Vollhydraulisches Schnellwechselsystem für Bagger mit S-Standard und Stromdurchführung

Lehnhoff stellt mit seinem vollhydraulischen Schnellwechselsystem für Bagger eine Lösung bereit, die hohe Effizienz mit praxistauglicher Flexibilität verbindet. Der automatische Werkzeugwechsel gelingt in kürzester Zeit, inklusive sofortiger Herstellung aller Hydraulik- und Stromverbindungen. Möglich wird das durch ein durchdachtes Systemdesign mit symmetrischem Ventilblock, integrierter Stromdurchführung und mechanischer Kompatibilität auf Basis des S-Standards.

Lehnhoff vollhydraulisches Bagger Schnellwechselsystem bauma 2025
Anzeige

Werkzeuge am Bagger in 20 Sekunden wechseln – inklusive Hydraulikfunktion

Herzstück des Systems ist die vollautomatische Kupplung der Hydraulikkreise beim Werkzeugwechsel. Beim Einkuppeln des Anbaugeräts werden alle Leitungen automatisch verbunden – ohne manuelle Handgriffe oder zusätzliche Adapter. Der Wechsel eines hydraulischen Werkzeugs dauert etwa 20 Sekunden. Direkt im Anschluss steht die volle Funktion zur Verfügung, ohne dass der Fahrer aussteigen muss oder Zeit verliert.

Lehnhoff Bagger Demonstration vollhydraulisches Bagger Schnellwechselsystem
Aufnahme Baggerschaufel Lehnhoff Schnellwechselsystem

Ein eigens entwickeltes Ventilsystem sorgt dabei für einen besonders hohen Volumenstrom. Das führt zu geringen Staudrücken und damit zu einer spürbaren Verbesserung der Energieeffizienz. Gerade bei intensiver Nutzung im Tiefbau oder bei häufigen Werkzeugwechseln senkt dies den Kraftstoffverbrauch messbar.

Anzeige

Technische Vorteile des Systems auf einen Blick

  • Vollhydraulischer Wechsel ohne manuelle Verbindung
  • Hydraulikfunktion sofort verfügbar nach dem Ankoppeln
  • Wechselzeit rund 20 Sekunden – auch bei komplexen Anbaugeräten
  • Hoher Volumenstrom für niedrige Staudrücke
  • Effizienter Kraftstoffverbrauch durch optimierte Durchflussleistung
  • Minimaler Verschleiß durch integrierte, geschützte Verbindungselemente

Lehnhoff Anbaugeräte Baumaschinen
Interview Werkzeugsysteme Baumaschinen Rainer Matz Lehnhoff

Symmetrisches Ventildesign ermöglicht Reverse Mode bei Schwenklöffeln

Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal liegt in der vollständig symmetrischen Anordnung der Ventile im Ventilblock. Dadurch lassen sich hydraulische Anbaugeräte auch in gedrehter Position – also im Reverse Mode – betreiben. In der Praxis bedeutet das: Ein klassischer Schwenklöffel kann einfach um 180 Grad montiert und so als Hochkippschaufel verwendet werden.

Schnellwechselsystem Bagger vollhydraulisch Lehnhoff
Bagger Schnellwechselsystem Lehnhoff mit MB S18 Sieblöffel

Die hydraulische Funktion bleibt dabei vollständig erhalten, was den Einsatzbereich des Baggers erweitert. Besonders bei Arbeiten an erhöhten Einbaupunkten, Containerbefüllung oder Rückverladung schafft das zusätzliche Flexibilität – ohne den Bedarf an weiteren Spezialwerkzeugen.

Integrierte Stromdurchführung schützt zuverlässig vor mechanischer Beschädigung

Neben den Hydraulikkreisen wird auch die Stromversorgung beim Gerätewechsel automatisch hergestellt. Die Stromdurchführung ist fest im Schnellwechsler integriert – es gibt keine außenliegenden Steckverbindungen oder anfällige Kabel.

Lehnhoff Schnellwechselsystem mit Epiroc Hydraulikhammer
Bagger Schnellwechselsystem mit Baggerlöffel

Diese Lösung reduziert das Risiko von Ausfällen deutlich: Es kann nichts abreißen, verschmutzen oder beim Einsatz demoliert werden. Die Stromversorgung ist damit ebenso zuverlässig wie die Hydraulik – auch bei Dauerbelastung und widrigen Bedingungen auf der Baustelle. Lehnhoff bezeichnet diese Lösung als eigene Entwicklung, die speziell für den harten Baualltag konzipiert wurde.

S-Standard sichert Kompatibilität mit vielen Anbaugeräten

Mechanisch basiert das System auf dem sogenannten S-Standard, der mit zwei symmetrischen Wellen arbeitet. Dieser Standard setzt sich international zunehmend durch, da er eine hohe Kompatibilität zwischen Schnellwechslern und Anbaugeräten unterschiedlicher Hersteller gewährleistet.

Anzeige
Lehnhoff Neuheiten 2025 bauma München

In Kombination mit dem firmeneigenen Ventilsystem schafft Lehnhoff eine Lösung, die sich sowohl im gemischten Fuhrpark als auch bei spezialisierten Maschinenparks sinnvoll einsetzen lässt. Der symmetrische Aufbau von Mechanik und Ventiltechnik macht das System besonders vielseitig und zukunftssicher.

Hergestellt wird die gesamte Systemtechnik im badischen Baden-Baden. Die hohe Fertigungstiefe am Standort im Nordschwarzwald garantiert Qualität und Verfügbarkeit – verbunden mit der Möglichkeit, auch individuelle Kundenanforderungen technisch umzusetzen. „Made in Black Forest“ steht hier für robuste, praxiserprobte Technik, wie sie im Baggerbetrieb täglich gefordert ist.

Alle Beiträge zur Messe ➤bauma 2025

Messen am Messeplatz ➤Messe München