Der Sennebogen 885 G zählt zu den imposantesten Maschinen der Messe und demonstriert eindrucksvoll, welche Dimensionen moderne Umschlagtechnik erreichen kann. Das rund 320 Tonnen schwere Hafenumschlaggerät überzeugt durch Effizienz, Flexibilität und ein durchdachtes Hybridkonzept – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen großer Hafenanlagen.
Mit einer Reichweite von bis zu 38 Metern ist der Sennebogen 885 G für den effizienten Materialumschlag in großen Seehäfen konzipiert. In dieser Gewichtsklasse gibt es nur sehr wenige vergleichbare Maschinen auf dem Markt. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal ist das Sennebogen Green Hybrid System: Ein dritter Hydraulikzylinder fungiert als Energiespeicher und unterstützt den Hubvorgang wie eine mechanische Feder.
Dieses System reduziert den Kraftstoffverbrauch um etwa ein Drittel und sorgt gleichzeitig für hohe Leistungsreserven – mit bis zu 600 kW Motorleistung. Der Hybridmechanismus ermöglicht dabei erhebliche Einsparungen beim Energieeinsatz ohne Einschränkungen in der Performance.
Das Gerät kommt vor allem in großen Hafenanlagen zum Einsatz und eignet sich ideal für die Entladung von Handysize-Schiffen oder Containern. Ein vollautomatischer Spreader als Anbaugerät ermöglicht präzises und zügiges Arbeiten im Containerumschlag. Die Maschinenkonfiguration ist variabel: Ob auf Kette, Schiene oder mobilem Unterwagen – das Fahrwerk kann an die jeweiligen Standortanforderungen angepasst werden.
Auch die Antriebsauswahl bietet Flexibilität: Kunden können sich zwischen einem leistungsstarken 597 kW Dieselmotor oder einem 500 kW Elektromotor entscheiden. Letzterer arbeitet CO₂-neutral und wird direkt per 400 Volt angeschlossen, auf Wunsch auch mit Mittelspannung bis 6,7 kV – eine Akkulösung ist nicht vorgesehen.
Der Arbeitsplatz im Sennebogen 885 G ist nicht nur funktional, sondern auch auf maximalen Bedienkomfort ausgelegt. Die großzügig gestaltete Portcab ist mit einem zusätzlichen Instructor Seat ausgestattet, was besonders beim Anlernen neuer Fahrer von Vorteil ist. Die Kabine lässt sich mithilfe des sogenannten Skylift-Systems um bis zu neun Meter anheben und verschieben – je nach gewünschtem Blickwinkel auf das Schiff oder die Umschlagstelle. Diese Höhenverstellung gewährleistet einen optimalen Überblick und damit eine sichere und effiziente Bedienung der Maschine auch bei komplexen Umschlagsituationen.
Gefertigt wird der 885 G am Firmenstandort in Straubing, rund 100 Kilometer vom Messegelände entfernt. Als deutsches Familienunternehmen legt Sennebogen großen Wert auf Qualität „Made in Germany“. Die Maschinen werden vollständig am Werk montiert, getestet und zur Abnahme durch den Kunden vorbereitet. Nach der Demontage erfolgt der Transport zum Einsatzort mit bis zu 18 Spezialtiefladern – eine logistische Herausforderung, die das Ausmaß und die Komplexität dieser Maschinenkategorie unterstreicht.