Mit dem Multi Jet Brenner bietet Benninghoven eine zukunftsorientierte Lösung für Asphaltmischanlagen, die Effizienz, Flexibilität und Klimaverantwortung verbindet. Der Brenner kommt im Trocknungsprozess zum Einsatz – einem der zentralen energie- und emissionsintensiven Schritte in der Herstellung von Asphaltmischgut. Durch die Fähigkeit, verschiedene Brennstoffe bis hin zu grünem Wasserstoff zu nutzen, ermöglicht das System eine signifikante Senkung der CO₂-Emissionen – ohne Kompromisse bei Leistung und Produktionssicherheit.
Im Straßenbau entstehen Emissionen entlang der gesamten Prozesskette – von der Materialgewinnung bis zur Verdichtung auf der Baustelle. Betrachtet man jedoch den Energieeinsatz, zeigt sich ein deutliches Bild: Der Trocknungsprozess in der Asphaltmischanlage verursacht allein rund 41 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen im Straßenbau. Diese Phase ist daher der wirksamste Ansatzpunkt für eine direkte Reduktion der Umweltbelastung. Genau hier setzt der Multi Jet Brenner von Benninghoven an – mit einem hocheffizienten, anpassbaren System, das eine sofortige Senkung dieses Emissionsanteils ermöglicht.
Trotz seiner kompakten Bauweise liefert der Multi Jet eine thermische Leistung von 20 Megawatt – ausreichend, um bis zu 240 Tonnen Asphalt pro Stunde zu verarbeiten. Umgerechnet entspricht dies einem Wasserstoffdurchsatz von etwa 6.800 Kubikmetern pro Stunde. Im Betrieb mit Heizöl wären rund 1.600 Liter pro Stunde notwendig – ein eindrucksvoller Vergleich, der die industrielle Dimension des Systems unterstreicht. Diese Leistung ist entscheidend, um den Materialfluss großer Baustellen kontinuierlich und zuverlässig aufrechtzuerhalten.
Ein herausragendes Merkmal des Benninghoven Multi Jet Brenners ist seine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Brennstoffe. Betreiber können flexibel auf wechselnde Marktbedingungen, Preisentwicklungen oder politische Rahmenbedingungen reagieren – ob fossile, synthetische oder regenerative Energieträger. Das System erlaubt jederzeit die Umstellung auf emissionsärmere Optionen bis hin zum 100-prozentigen Betrieb mit grünem Wasserstoff. Diese Flexibilität verschafft Betreibern nicht nur Versorgungssicherheit, sondern auch langfristige Investitionssicherheit im Hinblick auf steigende Klimaschutzanforderungen.
Besondere Aufmerksamkeit verdient das in das System integrierte Wasserstoffregelsystem von Benninghoven. Der Wasserstoff wird unter hohem Druck (380 bar) gespeichert und muss für den Verbrennungsprozess präzise auf 0,3 bar reduziert werden. Diese Druckreduktion in dieser Größenordnung ist weltweit einzigartig und stellt hohe Anforderungen an Technik und Sicherheit. Die von Benninghoven entwickelte Regelstrecke ist auf eine schnelle, sichere und kontinuierliche Druckabsenkung ausgelegt – ein entscheidender Faktor für den stabilen Betrieb in industriellen Asphaltmischanlagen. Dieses System ist fester Bestandteil des Gesamtkonzepts und mit dem Brenner optimal abgestimmt.
Die Technologie ist nicht nur in der Entwicklung oder im Testbetrieb – sie wird bereits unter realen Bedingungen eingesetzt. In Norwegen betreiben Asphaltproduzenten aktuell drei Multi Jet Systeme von Benninghoven, die vollständig mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Die Anlagen sind dort täglich im Einsatz und produzieren emissionsarmen Asphalt in industriellem Maßstab. Dieser Praxiseinsatz zeigt, dass das System nicht nur technologisch ausgereift, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch tragfähig ist.