Liebherr Autonomous Operations: Autonome Baumaschinen für monotone Arbeiten

Mit der autonomen Maschinensteuerung von Liebherr wird ein neues Kapitel im Bereich Bautechnik aufgeschlagen. Das System ist so konzipiert, dass es über längere Zeiträume völlig selbstständig arbeitet – ohne Betreuung, ohne Nachregeln. Für den Einsatz in Steinbrüchen, Kieswerken oder auf Betriebsgeländen mit hohem Automatisierungspotenzial entsteht damit eine Lösung, die nicht nur technische Präzision bietet, sondern auch betriebswirtschaftlich überzeugt.

Liebherr Autonomous Operations Innovationspreis bauma 2025
Anzeige

Autonome Steuerung mit vollständiger Sensorfusion und digitalem Geländemodell

Im Unterschied zu vielen teilautonomen Systemen basiert Liebherr Autonomous Operations auf echter Autonomie. Die Maschine ist mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet – darunter Laserscanner, Kameras, GPS und Inertialsensorik. Alle Datenquellen werden in Echtzeit zu einem digitalen Abbild der Umgebung zusammengeführt. Dieses Geländemodell wird fortlaufend aktualisiert und dient als Grundlage für die Navigation, Hinderniserkennung und Aufgabenplanung. Selbst in Umgebungen ohne GPS-Abdeckung bleibt die Maschine orientierungsfähig, da sie ihre Position relativ zum Gelände berechnet und dabei kontinuierlich bewertet, welche Flächen befahrbar sind, wo Hindernisse beginnen – und welche sie noch überqueren kann.

Liebherr Autonomous Operations Laserscanner Kameras Beschleunigungssensoren GPS
Digitalisierung auch für kleine und mittelständische Unternehmen mit Liebherr Autonomous Operations Paket

Die Maschine trifft Entscheidungen autonom: Wo beginnt der Aushub? Welche Materialgeometrie liegt vor? Wo wird abgekippt? In jedem Arbeitszyklus erfolgen neue Bewertungen – abhängig vom aktuellen Zustand des Geländes und des Materials. Die Steuerung ist so intelligent angelegt, dass der Bediener lediglich eine grobe grafische Aufgabenstellung vorgibt. Alles Weitere übernimmt die Maschine selbstständig – mit hoher Genauigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit.

Auftragserstellung per Webanwendung – kein permanentes Eingreifen notwendig

Der Bedienkomfort ist auf höchste Effizienz ausgelegt. Der Anwender plant den Auftrag mithilfe einer Webapplikation – einfach und grafisch unterstützt. Nach dem Start arbeitet das System vollständig autonom weiter. Eine permanente Überwachung vor Ort ist nicht erforderlich. Das Gelände wird dabei systemseitig so abgesichert, dass selbst im Fehlerfall keine Gefahr für andere Bereiche besteht. Das ermöglicht den unbeaufsichtigten Betrieb über Nacht oder über mehrere Schichten hinweg. Ein klassisches Beispiel: Während der Bediener nach Hause geht, arbeitet die Maschine weiter – und ist am nächsten Morgen einsatzbereit mit bereits erledigter Materialbewegung.

Einfache Arbeiten wie im Kieswerk automatisieren Arbeitskräfte einsparen Liebherr unsupervised autonomy
Intelligente Baumaschine arbeitet mit digitalem Geländemodell

Gerade in monotonen Einsatzszenarien wie dem Verfüllen von Anlagen, der Beschickung von Brechern oder dem Beladen von Förderanlagen entstehen dadurch enorme Produktivitätsgewinne – ohne personellen Mehraufwand. Liebherr positioniert das System gezielt dort, wo Routineaufgaben mit gleichbleibendem Ablauf anfallen, für die sich qualifiziertes Personal nur schwer finden lässt. Das System bietet damit eine konkrete Antwort auf den Fachkräftemangel im technischen Betrieb.

Anzeige

Nahtloser Wechsel zwischen autonomem und manuellem Betrieb

Obwohl die Maschine vollständig autonom arbeiten kann, bleibt die manuelle Steuerung jederzeit möglich. Per Knopfdruck kann zwischen automatisierter Ausführung und klassischer Bedienung gewechselt werden. Das erlaubt eine flexible Nutzung – etwa wenn spezielle oder einmalige Aufgaben anstehen, die menschliche Erfahrung erfordern. Zusätzlich lassen sich Fernsteuerungsfunktionen und weitere Assistenzsysteme in das Konzept integrieren. Liebherr bietet das Autonomiepaket als modulare Erweiterung für bestehende Maschinenplattformen an – vergleichbar mit anderen Sonderausstattungen. So lässt sich die Technologie bedarfsgerecht in bestehende Fuhrparks integrieren, ohne dass neue Maschinen notwendig sind.

Interview mit Entwickler Dr. Manuel Bös Liebherr bauma 2025
Liebherr Radlader autonomer Betrieb

Diese Flexibilität macht das System besonders attraktiv für Unternehmen mit gemischten Einsatzprofilen, bei denen sich Routineprozesse und Spezialaufgaben abwechseln. Während die Maschine autonom Aufgaben im Hintergrund erledigt, kann das Personal sich auf komplexere Tätigkeiten konzentrieren.

Kosteneffizienz durch vorausschauenden, verschleißarmen Betrieb

Ein zentraler Vorteil autonomer Abläufe liegt in der gleichmäßigen und schonenden Betriebsweise. Die Maschine arbeitet konstant, mit optimierten Bewegungsabläufen, ohne hektische Richtungswechsel oder Überlastungen. Das senkt nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern wirkt sich auch positiv auf den Verschleiß und die Wartungsintervalle aus. Im Vergleich zum rein manuellen Betrieb entstehen Einsparungen über die gesamte Lebensdauer – insbesondere bei Dauerbelastung im industriellen Umfeld.

Liebherr Digitalisierung Baumaschinen Innovationspreis 2025
Liebherr bauma 2025 Freigelände Messe München

Neben den Einsparungen bei Personal und Betriebskosten rechnet Liebherr auch mit Vorteilen bei den Total Cost of Ownership. Die kontinuierliche Verbesserung der Systeme durch Software-Updates und die Möglichkeit, Betriebsdaten auszuwerten, schafft zusätzliches Optimierungspotenzial – nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich.

Ausgezeichnet mit dem bauma Innovationspreis 2025 – auch für KMU interessant

Liebherr Autonomous Operations wurde auf der bauma 2025 mit dem Innovationspreis in der Kategorie Digitalisierung ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere den konsequenten Autonomieansatz und die praxisgerechte Umsetzung in einem industriellen Umfeld. Die Lösung ist dabei nicht nur für Großunternehmen mit umfangreichem Maschinenpark interessant: Durch die einfache Bedienung und modulare Integration eignet sich das System auch für kleinere und mittelständische Unternehmen, die gezielt Automatisierungspotenziale nutzen möchten, ohne umfassende Infrastruktur voraussetzen zu müssen.

Anzeige
Liebherr Innovationen und Highlights bauma 2025

Mit dieser Entwicklung zeigt Liebherr, dass digitale Innovationen nicht nur in der Theorie überzeugen, sondern im realen Arbeitsalltag konkrete Entlastung schaffen – für Personal, Prozesse und Budget.

Alle Beiträge zur Messe ➤bauma 2025

Messen am Messeplatz ➤Messe München