Wacker Neuson treibt die Elektrifizierung auf der Baustelle voran – mit einem mittlerweile stark ausgebauten E-Portfolio, das sowohl technische Reife als auch Praxistauglichkeit beweist. Das Unternehmen setzt dabei auf durchgängige Lösungen mit dem offenen Akkustandard Battery One, um Anwendern mehr Effizienz, Flexibilität und Gesundheitsschutz zu bieten.
Wacker Neuson treibt die Elektrifizierung auf der Baustelle voran – mit einem mittlerweile stark ausgebauten E-Portfolio, das sowohl technische Reife als auch Praxistauglichkeit beweist. Das Unternehmen setzt dabei auf durchgängige Lösungen mit dem offenen Akkustandard Battery One, um Anwendern mehr Effizienz, Flexibilität und Gesundheitsschutz zu bieten.
Was mit einzelnen elektrisch betriebenen Maschinen begann, ist heute eine eigene Produktlinie. Inzwischen umfasst das E-Portfolio von Wacker Neuson bis zu 35 verschiedene Geräte – von Rüttelplatten und Stampfern über Betonflügelglätter bis hin zu Radladern und Baggern. Eine Besonderheit: Viele dieser Geräte sind mit dem Battery-One-System ausgestattet – ein Akkuwechselstandard, der herstellerübergreifend funktioniert und die Energieversorgung auf der Baustelle stark vereinfacht.
20 der elektrischen Wacker-Neuson-Maschinen sind mit Battery One kompatibel. Insgesamt gibt es über 50 Lösungen am Markt, die diesen Standard nutzen. Der Gedanke dahinter: Anwender sollen idealerweise nur noch einen Akkutyp auf der Baustelle benötigen. Mit zwei Ladegerät-Varianten – einer Schnell- und einer Standardlösung – lässt sich die Batterie flexibel wieder aufladen. Die Stromversorgung ist durchdacht organisiert: In sogenannten Sustainern werden die Akkus sicher gelagert und einfach transportiert, was Ordnung und Sicherheit in den Baustellenalltag bringt.
Die Handhabung der Maschinen ist bewusst nutzerfreundlich gehalten. Viele Geräte starten auf Knopfdruck, was den Einstieg für weniger erfahrene Anwender erleichtert. Ein Beispiel dafür ist der elektrisch betriebene Stampfer – das traditionsreiche Wacker-Produkt, das inzwischen in dritter Generation als E-Version vorliegt. Diese Maschinen zeichnen sich nicht nur durch einfache Bedienung, sondern auch durch zuverlässige Leistung aus. Die Technologie ist ausgereift und für den Dauereinsatz konzipiert.
Ein zentrales Argument für die Elektromaschinen ist der Gesundheitsaspekt. Die Geräte arbeiten lokal emissionsfrei – ein großer Vorteil bei Arbeiten in geschlossenen oder schlecht belüfteten Bereichen wie Gräben oder Innenräumen. Anwender profitieren von sauberer Luft und einer deutlich leiseren Umgebung. Besonders im innerstädtischen Bereich oder beim Innenabbruch entsteht so eine deutlich bessere Arbeitsatmosphäre.
Die E-Bagger von Wacker Neuson zeigen die konsequente Weiterentwicklung dieser Geräteklasse. Was mit einem einzigen 1,7-Tonnen-Modell begann, ist heute eine kleine Familie von drei Maschinen: Vom kompakten 1-Tonner über das ursprüngliche Modell bis zur neuen 2,6-Tonnen-Klasse. Entscheidend ist hier der Praxisnutzen – etwa durch komfortable Kabinen, die auch bei niedrigen Temperaturen effektives Arbeiten ermöglichen. Besonders bei Kunden, die auf witterungsunabhängiges Arbeiten angewiesen sind, wird dieses Feature stark nachgefragt.
Auch bei den Radladern bietet Wacker Neuson mittlerweile mehrere emissionsfreie Lösungen. Unterschiedliche Gewichtsklassen und Leistungsstufen ermöglichen den gezielten Einsatz je nach Anforderung – sei es auf engen innerstädtischen Baustellen, im Garten- und Landschaftsbau oder in der Industrie. Durch die breite Auswahl an elektrischen Maschinen lässt sich mittlerweile ein kompletter Bauprozess emissionsfrei abbilden.
Die Vielfalt der Einsatzbereiche verlangt nach einem fein abgestuften Maschinenportfolio. Unterschiedliche Gewichtsklassen, Anwendungen und Nutzeranforderungen machen eine breite Auswahl notwendig. Deshalb setzt Wacker Neuson bei seinen E-Geräten bewusst auf Modularität und Variantenvielfalt. Für nahezu jede Anwendung – vom Innenabbruch über die Erdverdichtung bis zur Materiallogistik – steht eine passende Lösung bereit.
Im Mittelpunkt der Produktstrategie steht nicht nur der Umweltgedanke, sondern auch die konkrete Verbesserung von Arbeitsprozessen. Das Battery-One-System vereinfacht Logistik und Energieversorgung auf der Baustelle erheblich. Gleichzeitig tragen die emissionsfreien, leisen Maschinen dazu bei, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Akzeptanz in sensiblen Bereichen wie Innenstadtlagen zu schaffen. Die Elektromobilität wird damit zum realen Wettbewerbsfaktor auf dem Bau.