Bell B50 ADT: Der größte knickgelenkte Muldenkipper von Bell

Der B50 ADT ist das Flaggschiff der knickgelenkten Muldenkipper-Baureihe von Bell. Seit über zwei Jahrzehnten ist der 6x6-Dumper im Einsatz und hat sich in der 50-Tonnen-Klasse als leistungsstarke, technologisch führende Maschine etabliert. Mit robuster Technik, durchdachter Serienausstattung und hoher Geländegängigkeit überzeugt er auf Baustellen weltweit.

Bell B50 ADT knickgelenkter Muldenkipper bauma 2025
Anzeige

21 Jahre Weiterentwicklung im europäischen Markt

Bereits vor über 20 Jahren wurde der B50 ADT auf dem europäischen Markt eingeführt. Seither wurde der knickgelenkte Muldenkipper kontinuierlich weiterentwickelt und hat sich als verlässliche Lösung für schwere Einsätze etabliert. Er ist mit einem leistungsstarken Mercedes-Benz-Motor sowie einem Allison-Automatikgetriebe ausgestattet – eine Kombination, die für Zuverlässigkeit, Zugkraft und niedrigen Wartungsaufwand steht.

Bell B50 ADT Frontansicht knickgelenkter Muldenkipper
Bell B50 ADT Seitenansicht knickgelenkter Muldenkipper

Ein weiteres zentrales Merkmal: Die extrem breiten 875er-Reifen des Dumpers verteilen die Last großflächig und ermöglichen den Einsatz auch unter schlechten Bodenverhältnissen. Der große Aufstandsbereich reduziert den Bodendruck und sorgt für gute Traktion – selbst auf weichem Untergrund.

Anzeige

Technikträger für autonome Systeme und Assistenzfunktionen

Bell hat den B50 ADT als technologisch zukunftssicheren Dumper konzipiert. Zahlreiche Funktionen sind bereits serienmäßig integriert: etwa ein On-Board-Wiegesystem, das die Beladung in Echtzeit misst. Auch für autonome Fahrsysteme, Kollisionsvermeidung und PDS-Lösungen ist der Muldenkipper vorbereitet. Die Systemarchitektur ermöglicht eine unkomplizierte Nachrüstung von Assistenztechnologien.

Knickgelenk Muldenkipper Bell B50 ADT
Interview 50 Tonnen knickgelenkter Muldenkipper Bell Brad Castle bauma 2025

Der Hersteller beschreibt den B50 als „Technology Mule“ – also als Trägerplattform für neue Systeme, die bereits vielfach als Testfahrzeug für Digitalisierung und Automatisierung diente. Damit gehört der Dumper zu den am besten vorbereiteten Maschinen seiner Klasse, wenn es um die Integration moderner Technologien geht.

Bremsanlage, Sicherheit und Bedienung durchdacht umgesetzt

Als Knicklenker verfügt der B50 über ein separates Vorder- und Hinterchassis. Alle drei Achsen sind mit Vollnassbremsen ausgestattet. Die Bremsverzögerung erfolgt direkt über Bremsscheiben an den Achsen – eine Lösung, die eine gleichmäßige Verzögerung bei hoher Last ermöglicht und Verschleiß reduziert.

Bell Fahrerkabine Dumper Aussenansicht
Sicherheit moderne Technik Bell Muldenkipper

Zum Sicherheitskonzept gehört auch eine serienmäßige Kippschutzfunktion („Tip Safe“): Ist die Mulde um mehr als 15 % geneigt, lässt sie sich nicht anheben – so wird ein Umkippen des Muldenkörpers verhindert. Zusätzlich sorgt die automatische Turbo-Spin-Down-Funktion dafür, dass der Turbolader beim Abschalten des Motors ordnungsgemäß abgekühlt wird.

Einheitliche Kabinentechnik über die gesamte Dumper-Baureihe

Ein Vorteil für Bediener: Die Kabine des B50 ist identisch zu allen anderen knickgelenkten Dumpern von Bell – von der 20-Tonnen- bis zur 50-Tonnen-Klasse. Das sorgt für eine einheitliche Bedienumgebung und erleichtert den Wechsel zwischen verschiedenen Modellen im Fuhrpark. Alle Steuerungen befinden sich am gleichen Ort, das Layout ist durchgängig gleich.

Anzeige
Bell B50 ADT Innenraum Fahrerkabine Muldenkipper

Zur Ausstattung der Kabine gehören ein zentral integrierter Bildschirm – über den auch das Bild der Rückfahrkamera angezeigt wird – sowie ein vollständig abgedichtetes Steuerpad. Alle Funktionen lassen sich mit der rechten Hand bedienen. Auf separate Schalter oder seitliche Bedienelemente verzichtet Bell bewusst, um die Anfälligkeit gegenüber Schmutz, Staub und Feuchtigkeit zu minimieren.

Wirtschaftlich dank niedrigem Kraftstoffverbrauch

Bei einem 50-Tonnen-Muldenkipper zählen die Betriebskosten – allen voran der Kraftstoffverbrauch. Der B50 ADT ist in dieser Hinsicht besonders effizient: Laut Hersteller handelt es sich um den verbrauchsärmsten Dumper seiner Klasse. Eine optimierte Motorsteuerung und intelligente Verbrauchsüberwachung senken den Dieselbedarf spürbar und reduzieren die Kosten pro transportierter Tonne Material deutlich.

Voll ausgestatteter Dumper – serienmäßig

Ein starkes Argument für Betreiber: Der B50 kommt ab Werk mit umfassender Serienausstattung. Dazu zählt neben der Wiegetechnik auch das hauseigene Telematiksystem „Fleetm@tic“. Es ist in allen neuen Maschinen enthalten, ohne zusätzliche Kosten. Die Daten können direkt in der Kabine abgerufen werden – ebenso wie Diagnosen und Systemzustände.

Einheitliche Kabinentechnik Dumper Reihe Bell
Steuerung Bell Muldenkipper niedriger Kraftstoffverbrauch

Diese Vollausstattung gilt für alle ADT-Modelle von Bell: Wer ein kleineres Modell kauft, erhält dieselben Funktionen wie im B50. Das macht den Fuhrpark nicht nur einheitlicher, sondern senkt auch die Einstiegshürde für kleinere Maschinen.

Komfort und Wartung in der Fahrerkabine

Neben der technischen Funktionalität überzeugt der Dumper auch durch ergonomische Merkmale: ein vollständig verstellbarer Sitz mit 3-Punkt-Gurt, elektrische Motorhaubenöffnung sowie eine durchdachte Kabinenstruktur für einfache Reinigung und Wartung. Die Maschinendiagnose lässt sich direkt über das zentrale Display durchführen – ohne zusätzliche Geräte oder externe Software.

Reifen Bell Muldenkipper B50 ADT
Neuheiten Bell Bergbau und Baumaschinen 2025 bauma Muenchen

Zwei Werke für globale Fertigung und regionale Nähe

Bell produziert den B50 ADT in zwei eigenen Werken: im Hauptwerk in Richards Bay (Südafrika) sowie im europäischen Werk in Eisenach (Deutschland). Während Richards Bay die weltweite Nachfrage bedient, versorgt das deutsche Werk gezielt die nördliche Hemisphäre. Durch die dezentrale Produktion können Lieferzeiten verkürzt und regionale Anpassungen effizient umgesetzt werden.

Weltweiter Vertrieb mit Fokus auf Produktsupport

Der Bell B50 ADT wird weltweit eingesetzt – in Nordamerika, Europa, Afrika, Australien und Südamerika. Besonders wichtig ist dem Hersteller die Unterstützung nach dem Kauf: Alle Vertriebsregionen sind organisatorisch darauf ausgerichtet, Service, Ersatzteile und technischen Support zeitnah bereitzustellen – selbst bei Einsatz in abgelegenen Gebieten.

Alle Beiträge zur Messe ➤bauma 2025

Messen am Messeplatz ➤Messe München