Cat Command: Fernsteuerung von Caterpillar für Sicherheit und Effizienz auf die Baustelle

Mit Cat Command verfolgt Caterpillar einen klaren Ansatz: Maschinen sollen künftig auch aus der Distanz steuerbar sein – nicht als theoretisches Konzept, sondern als funktionierende Lösung für den realen Einsatz. Der Maschinenführer sitzt dabei entweder in einer stationären Steuerkabine oder nutzt eine tragbare Konsole, mit der sich Baumaschinen auch mobil fernbedienen lassen. Auf der bauma konnte dieses Prinzip bereits in der Praxis erlebt werden: Eine Radlader-Einheit in Malaga wurde live aus einer Messehalle in München gesteuert. Die Steuerung lief dabei in Echtzeit, inklusive aller relevanten Funktionen und Assistenzsysteme. Solche Einsätze zeigen, dass Fernsteuerung im Bauwesen längst mehr ist als ein technischer Versuch – sie wird bereits heute gezielt zur Verbesserung von Sicherheit, Effizienz und Flexibilität genutzt.

Anzeige

Originalgetreue Fernsteuerung: Bedienumgebung bleibt vollständig erhalten

Sowohl die fest installierte Steuerstation als auch die mobile Einheit orientieren sich konsequent an der originalen Maschinenkabine. Bedienelemente, Monitorpositionen, Anzeigen – alles ist darauf ausgelegt, dem Maschinenführer eine gewohnte Umgebung zu bieten. Der Wechsel von der realen Kabine zur Fernsteuerung erfordert dadurch kaum Umstellung.

Für Unternehmen bietet das einen entscheidenden Vorteil: Es muss nicht neu geschult werden, denn wer die Maschine kennt, kann auch mit Cat Command sofort produktiv arbeiten. Caterpillar verzichtet bewusst auf vereinfachte Steueroberflächen oder symbolhafte Bedienelemente – stattdessen setzt das Unternehmen auf Kontinuität in der Bedienlogik. Das erleichtert die Einführung der Technik im Betrieb und sorgt für eine hohe Akzeptanz bei erfahrenen Fahrern.

Deutlich mehr Sicherheit für Maschinenführer bei riskanten Einsätzen

Ein wesentlicher Anwendungsbereich für Cat Command ist der Einsatz in sicherheitskritischen Umgebungen. In Steinbrüchen, bei Tunnelarbeiten oder auf Großbaustellen mit eingeschränkter Sicht ist die Gefährdung des Fahrpersonals durch Geländeinstabilität, Lärm oder Vibrationen nicht zu unterschätzen. Die Möglichkeit, Maschinen aus einer sicheren Entfernung zu führen, schafft hier ein deutlich höheres Sicherheitsniveau.

Steinschlag, Absturzgefahr oder körperliche Belastungen durch langes Sitzen unter schwierigen Bedingungen entfallen. Der Bediener arbeitet in einer kontrollierten Umgebung, behält aber die volle Kontrolle über die Maschine. Dadurch lässt sich nicht nur das individuelle Risiko senken, sondern auch die Ausfallwahrscheinlichkeit reduzieren. In Summe ist Cat Command damit mehr als eine Fernsteuerung – es ist ein Instrument zur aktiven Gefahrenvermeidung und ein Baustein moderner Arbeitsprävention.

Effizientere Nutzung von Personal in Zeiten des Fachkräftemangels

Dass gut ausgebildete Maschinenführer heute schwer zu finden sind, ist in der Branche kein Geheimnis. Cat Command schafft hier eine neue Grundlage für den Personaleinsatz. Ein Bediener kann, je nach Aufgabentyp, mehrere Maschinen zeitversetzt steuern oder einzelne Prozesse parallel begleiten. So lassen sich Arbeitsabläufe effizienter strukturieren, ohne zusätzliche Fachkräfte einbinden zu müssen. Besonders bei wechselnden Einsatzorten oder auf Großflächenbaustellen entsteht so ein deutlicher organisatorischer Spielraum.

Ein Beispiel aus der Praxis liefert das Unternehmen Lukas Gläser: Während der bauma wurde ein Mitarbeiter für den Standbetrieb eingeplant – und konnte dennoch seine Aufgaben im Steinbruch aus der Ferne erledigen. Möglich wurde das durch Cat Command, das die klassische Vor-Ort-Präsenz durch Fernzugriff ersetzt. Für viele Unternehmen ist diese Option auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten attraktiv, denn sie senkt Personal- und Reisekosten und steigert gleichzeitig die Effizienz.

Integrierte Assistenzsysteme verbessern Steuerung und Sicherheit

Ein zentraler Bestandteil der Cat-Command-Lösung ist die enge Verzahnung mit den in der Maschine vorhandenen Assistenzsystemen. Funktionen wie automatische Lademengenanzeige oder die visuelle Rückmeldung zur Beladungssituation gehören ebenso dazu wie das integrierte Kollisionswarnsystem. Auch 3D-Planungstools und das System Cat Grade sind direkt eingebunden, sodass sich die Maschine auch bei komplexen Anforderungen exakt und sicher führen lässt.

Besonders auf Baustellen mit mehreren Maschinen im Einsatz hilft die digitale Unterstützung dabei, Abläufe zu koordinieren und Kollisionen zuverlässig zu vermeiden. Die Assistenzsysteme arbeiten dabei nicht losgelöst, sondern greifen in die Echtzeitsteuerung ein und bieten dem Maschinenführer klare Orientierung. Die Kombination aus präziser Fernsteuerung und intelligenter Maschinenunterstützung ist einer der Gründe, weshalb Cat Command im praktischen Einsatz so zuverlässig funktioniert.

Stufenweise Integration in weitere Maschinenklassen geplant

Aktuell steht Cat Command für verschiedene Maschinentypen zur Verfügung – darunter Dozer, Bagger und mittelgroße Radlader. Die Technologie wird sukzessive auf weitere Gerätegruppen ausgeweitet, wobei Caterpillar den Fokus auf eine schrittweise, praxisgerechte Einführung legt. Entscheidend ist dabei, dass die Integration in den laufenden Betrieb reibungslos erfolgt. Zeppelin als Vertriebs- und Servicepartner begleitet Unternehmen bei der technischen Umsetzung, vom Aufbau der Netzwerkinfrastruktur bis hin zur Anwenderschulung.

Die Umstellung von herkömmlicher Bedienung auf Fernsteuerung ist vergleichsweise unkompliziert, da die Systeme exakt auf die bisherige Maschinenlogik abgestimmt sind. Auch bei gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit erfüllt Cat Command bereits heute die relevanten Anforderungen und kann damit ohne aufwändige Anpassung in bestehende Sicherheitskonzepte eingebunden werden.

Digitale Maschinensteuerung mit echtem Praxisnutzen

Was ursprünglich als technologische Entwicklung begann, ist heute ein ausgereiftes Werkzeug für den täglichen Betrieb. Cat Command wurde über Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt – nicht als isolierte Spielerei, sondern als konkrete Antwort auf reale Anforderungen aus der Baupraxis.

Die Lösung vereint klassische Maschinenführung mit den Möglichkeiten moderner Netzwerktechnik, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Bedienbarkeit einzugehen. Für viele Unternehmen ist das nicht nur eine technische Innovation, sondern ein strategischer Schritt in Richtung digitaler Baustelle. Die steigende Nachfrage zeigt: Die Branche ist bereit, mit Cat Command neue Wege zu gehen – und das nicht in ferner Zukunft, sondern im Hier und Jetzt.

Alle Beiträge zur Messe ➤bauma 2025

Messen am Messeplatz ➤Messe München