Selbstladende Betonmischer von Carmix: Betonproduktion auf der Baustelle

Der selbstladende Betonmischer ist die meistverkaufte Maschine im Sortiment von Carmix ermöglicht es, Beton dort herzustellen, wo er gebraucht wird – direkt auf der Baustelle. Besonders in abgelegenen Regionen, wo konventionelle Versorgungslösungen an ihre Grenzen stoßen, überzeugt das System durch seine Unabhängigkeit, Effizienz und Präzision.

CARMIT Betonmischer selbstladend bauma 2025
Anzeige

Autarke Mischtechnik für schwierige Einsatzbedingungen

Die Maschine übernimmt sämtliche Schritte der Betonproduktion vor Ort. Sie ist geländetauglich konstruiert und darauf ausgelegt, auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig zu arbeiten. Dank ihrer Fähigkeit zur Selbstbeladung werden alle benötigten Zuschlagstoffe wie Sand, Zement und Wasser direkt aufgenommen. Zwei integrierte Wassertanks stellen die notwendige Wassermenge zur Verfügung. Das spart nicht nur Transportwege, sondern sorgt für Flexibilität beim Bauablauf – besonders dort, wo klassische Mischanlagen logistisch nicht erreichbar sind oder hohe Kosten verursachen würden.

Selbstladender Betonfahrmischer Betonproduktion auf der Baustelle
CARMIX selbstladender Betonmischer 3500TC

Bessere Sicht und höhere Sicherheit durch vordere Kabinenposition

Ein durchdachtes Konstruktionsmerkmal des selbstladenden Betonmischer ist die vorne platzierte Kabine. Anders als bei vielen Wettbewerbern hat der Fahrer dadurch freie Sicht auf die Ladeeinheit und auf das Gelände vor ihm. Diese verbesserte Übersicht trägt nicht nur zur sicheren Bedienung bei, sondern auch zur effizienteren Beladung. Gleichzeitig sorgt die niedrigere Sitzposition für eine komfortable Handhabung – ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei langen Einsätzen oder in unebenem Gelände.

Interview Neuheiten CARMIX Betonmischer Manuela R Galante bauma 2025
Fahrerkabine mit freier Sicht Betonfahrmischer 3500TC CARMIX

Moderner Betonmischer: Digitale Wiegetechnik mit Cloud-Anbindung

Mit dem neuen elektronischen Wiegesystem stellt Carmix eine moderne Lösung für die exakte Dokumentation von Mischvorgängen bereit. Das System registriert sämtliche Bestandteile der Mischung, speichert sie digital und stellt sie in der Cloud zur Verfügung. Damit lassen sich nicht nur die jeweiligen Rezepturen nachvollziehen, sondern auch die Arbeitsabläufe, Belege und Wartungsintervalle zentral verwalten.

Betonfahrmischer 3500TC CARMIX weiterentwickelte Fahrerkabine Vorne am Fahrzeug
CARMIX Control App Cloud Betonrezepturen speicherbar und anpassbar

Das betrifft auch tägliche Maschinenchecks und Motorenkontrollen. So entsteht ein lückenloses, digitales Protokoll, das sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht klare Vorteile bietet – etwa im Hinblick auf Nachweispflichten, Qualitätsmanagement oder die Koordination von Bauprojekten über große Distanzen hinweg.

Lenkrad selbstladender Betonmischer
Ladeschaufel Betonfahrmischer Fertigbeton Produktion auf Baustellen

Reproduzierbare Qualität durch Load-Cell-Technologie

Ein wesentliches technisches Alleinstellungsmerkmal des Betonmischer ist das präzise Load-Cell-System. Vier Wägezellen – je zwei vorne und hinten unter der Trommel – erfassen exakt das Gewicht sämtlicher Komponenten, die in die Mischtrommel gelangen. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass jede Mischung die gewünschte Zusammensetzung erhält. Auch das Wasser wird nicht nur zugeführt, sondern tatsächlich gewogen. Das Ergebnis: konstante Mischqualität auf dem Niveau stationärer Anlagen – ohne deren infrastrukturellen Aufwand. Gerade für größere Bauvorhaben in Regionen ohne feste Versorgungseinrichtungen bedeutet das eine erhebliche Arbeitserleichterung.

Anzeige
Selbstladender Betonfahrmischer Neuheiten 2025 bauma Muenchen

Internationale Nachfrage und Anpassung an lokale Normen

Carmix produziert am Unternehmenssitz nahe Venedig und exportiert rund 99 Prozent seiner Maschinen weltweit. Abnehmer finden sich in Afrika, Asien, Südamerika und vielen weiteren Regionen. Dabei wird jede Maschine an die jeweiligen Emissionsvorschriften des Bestimmungslandes angepasst – etwa durch Motoren der Abgasnorm Stufe 3 oder Stufe 5. Diese Flexibilität ermöglicht es dem Hersteller, unterschiedliche Märkte zu bedienen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Die Investitionskosten für eine solche Maschine bewegen sich – abhängig von Konfiguration und Emissionsstufe – im Bereich von etwa 120.000 bis 150.000 Euro.

Alle Beiträge zur Messe ➤bauma 2025

Messen am Messeplatz ➤Messe München