SkanCraft hydraulischer Elektromagnet im Baustelleneinsatz

Auf vielen Recycling- oder Abbruchbaustellen liegen Reste von Eisen und Metall unkontrolliert in der Fläche. Diese Teile sind nicht nur störend, sondern können Schäden verursachen – etwa an Reifen von LKWs oder Baumaschinen. Um solche Gefahrenquellen systematisch zu entfernen und gleichzeitig Wertstoffe zu sichern, kommt ein hydraulisch betriebener Elektromagnet von SkanCraft zum Einsatz, der mit hoher Leistung überzeugt und sich oft schneller amortisiert als erwartet.

SkanCraft hydraulischer Magnet bauma 2025
Anzeige

Stromerzeugung durch Hydraulik – unabhängig und flexibel

Der Magnet wird nicht extern gespeist, sondern erzeugt seinen Strom direkt über die Maschine, an der er angebaut ist. Der Ablauf: Hydrauliköl strömt nach vorne, treibt eine kleine Turbine an – und diese wiederum erzeugt Strom. Damit entsteht ein geschlossener Stromkreis, der den Elektromagneten aktiviert. Sobald dieser mit Strom versorgt wird, baut sich ein Magnetfeld auf, das eisenhaltige Objekte anzieht. Der Aufbau ist vergleichsweise simpel, aber in der Praxis ausgesprochen wirkungsvoll. Die elektrische Energie wird direkt vor Ort aus der vorhandenen Hydraulik gewonnen – keine zusätzlichen Stromquellen nötig, keine Kabel, keine externe Infrastruktur.

SkanCraft hydraulischer Magnet im Baustelleneinsatz
Interview hydraulischer Magnet SkanCraft Walter Rainer Moertlbauer bauma 2025

Sinnvolle Lösung für Recyclingbaustellen mit Metallrückständen

Der Einsatzbereich ist klar definiert: überall dort, wo Altmaterial verarbeitet oder eingebaut wird – vor allem bei Recyclingflächen. Häufig liegen dort sogenannte „Reifenkiller“: kleine Metallteile, Drahtreste, Nägel oder Bruchstücke von Armierungseisen. Solche Teile führen immer wieder zu Reifenschäden, Ausfällen oder aufwendigen Reparaturen.

Hydraulischer Magnet optimale Loesung fuer Recyclingbaustellen mit Metallteilen
SkanCraft Magnet erzeugt Strom ueber Hydraulik Baumaschinen Werkzeug

Anstatt diese mühsam aus geplatzten Reifen zu fischen oder sie erst nachträglich händisch zu entfernen, lassen sich diese Störstoffe mit dem Magnet gezielt aufnehmen – während der normale Baustellenbetrieb weiterläuft. Praktisch: Das gesammelte Eisen kann in den Container gegeben und anschließend verkauft werden. So entsteht neben der Reinigungsfunktion ein zusätzlicher wirtschaftlicher Nutzen.

Anzeige

Zähne am Magnet unterstützen die Materialaufnahme

Ein interessantes Detail bei der SkanCraft-Lösung: Der Magnet ist mit robusten Zähnen ausgestattet. Diese sind nicht nur konstruktiv notwendig, sondern spielen in der Praxis eine zentrale Rolle. Viele Metallteile liegen nicht frei sichtbar auf der Fläche, sondern sind mit Betonresten oder Erdmaterial behaftet. Die Zähne kratzen über die Oberfläche, lösen Anhaftungen und verbessern dadurch die Aufnahmeleistung. Gerade bei Material aus Brecheranlagen, in dem Eisenreste mit mineralischem Schutt vermischt sind, ist dieser mechanische Effekt entscheidend.

Zaehne am Magnet unterstuetzen die Metallaufnahme des hydraulischen Magneten
SkanCraft Werkzeuge Baustelle Einsatzbeispiele

Magnetkraft spart Zeit und reduziert Aufwand

Was den SkanCraft-Magneten besonders auszeichnet, ist seine hohe Leistung. Er schafft es, auch aus größerer Distanz Metallteile zuverlässig anzuziehen – in der Vorführung aus etwa 30 bis 40 Zentimetern Abstand. Das bedeutet in der Praxis: Weniger präzises Anfahren, schnelleres Arbeiten und weniger Bodenkontakt. Ein schwächerer Magnet müsste näher geführt werden und erfordert entsprechend mehr Aufwand. Als Beleg: Der Magnet hebt selbst große Stahlteile mit minimaler Auflagefläche – ein klares Zeichen für die verfügbare Kraft.

Wirtschaftlich interessant – auch bei hohem Einstiegspreis

Der Magnet allein – ohne Adapterplatte – liegt preislich bei rund 30.000 Euro. Dennoch zeigen Erfahrungen, dass sich die Investition oft rasch rechnet. Ein Nutzer berichtete von einer Abbruchbaustelle im Münchner Raum, auf der allein der Wert des eingesammelten Eisens dem Preis des Magneten entsprach. Vor dem Einsatz des Systems wurde das Eisen händisch entfernt oder schlicht im Material vergraben. Mit dem SkanCraft-Magneten wurde daraus ein wirtschaftlicher Vorteil – und gleichzeitig eine saubere Lösung für die Baustelle.

Anzeige
Neuheiten 2025 SkanCraft bauma Muenchen

Fazit: Durchdachte Technik für anspruchsvolle Baustellen

Der hydraulische Elektromagnet von SkanCraft vereint starke Leistung mit praktischen Details. Er ist robust, erzeugt seinen Strom autark und bewältigt auch anspruchsvolles Recyclingmaterial mit Leichtigkeit. Besonders im Abbruch- und Recyclingbereich bringt das System klare Vorteile: geringere Schäden, einfachere Prozesse und ein schneller Rückfluss der Investition. Für Bauunternehmen, die regelmäßig mit eisenhaltigem Restmaterial arbeiten, ist diese Lösung nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

Alle Beiträge zur Messe ➤bauma 2025

Messen am Messeplatz ➤Messe München



Widesky Rechtsschutzversicherung - Icon
Anzeige