Mit der MSS 1102 Pro erweitert Kleemann sein Maschinenportfolio um eine neue Hochleistungsanlage für die Aufbereitung von Naturstein und Recyclingmaterial. Die mobile Siebanlage ist für den Einsatz im Steinbruch, Tagebau und auf Recyclinghöfen konzipiert. Als größte Siebanlage im Sortiment schließt sie eine Lücke im oberen Leistungsbereich und setzt bei Durchsatz und Flexibilität neue Maßstäbe.
Die MSS 1102 Pro ist aktuell das leistungsfähigste Grobstücksieb von Kleemann. Mit einer Siebfläche von 11,2 Quadratmetern erreicht sie eine maximale Durchsatzleistung von bis zu 750 Tonnen pro Stunde. Der typische Einsatzbereich liegt in Steinbrüchen und im Tagebau, insbesondere bei der Verarbeitung von lehmigem Naturstein. Bei der gezeigten Anwendung handelt es sich um Material aus einer Zwischenschicht im Steinbruch, das aufgrund seiner Eigenschaften einer effizienten Absiebung bedarf.
Das Ausgangsmaterial wird in einen großzügig dimensionierten Aufgabetrichter mit einem Volumen von 12 Kubikmetern eingefüllt. Von dort gelangt es in die Siebbox, wo es über zwei Decks abgesiebt wird. Die 11,2 Quadratmeter große Siebfläche bietet dabei ausreichend Kapazität, um auch große Materialmengen zügig zu verarbeiten. Bei der hier vorgestellten Variante ist kein Mittelkornband installiert. Das bedeutet: Material vom Oberdeck und der Überlauf des Unterdecks fallen gemeinsam auf das Hauptaustragsband und werden als Grobkornfraktion gemeinsam weitertransportiert – zum Beispiel in einen nachgeschalteten Brecher.
Das Material, das durch das Unterdeck fällt, wird über ein separates Feinkornband ausgetragen. Diese Fraktion besteht meist aus feinem, kaum verwertbarem Material, das im Regelfall deponiert wird. Durch die klare Trennung von Grobkorn und Feinkorn lässt sich der Anlagenbetrieb effizient organisieren und optimal an den späteren Verwertungsweg anpassen. Die Konstruktion der MSS 1102 Pro ermöglicht eine gleichmäßige Materialverteilung über die gesamte Siebfläche, was die Trennqualität verbessert.
Mit der neuen Anlage rundet Kleemann das Grobstücksieb-Portfolio nach oben hin ab. Die MSS 1102 Pro bildet künftig das obere Ende der Modellreihe. Unterhalb dieser Maschine ist die MSS 802 angesiedelt, die ebenfalls auf dem Messestand präsentiert wird. Das Einstiegsmodell in diesem Segment bildet die MSS 502 Evo. Während die 502 im Bereich von rund 350 Tonnen pro Stunde arbeitet, erreicht die 1102 Pro mit bis zu 750 Tonnen mehr als die doppelte Kapazität. Der grundsätzliche Aufbau ist bei allen Anlagen gleich, inklusive Bedienkonzept und Ausstattungsmerkmalen. Unterschiede bestehen vor allem in der jeweiligen Leistungsklasse und in der möglichen Fördermenge.
Die MSS 1102 Pro eignet sich nicht nur für Naturstein, sondern auch für den Einsatz im Recycling oder in der Erdaufbereitung. Hier kommen oft spezifische Siebbeläge zum Einsatz – etwa ein 100-Millimeter-Lochblech im Oberdeck. Material, das größer als 100 Millimeter ist, wird über das Hauptaustragsband abgeführt. Der mittlere Kornbereich von etwa 30 bis 100 Millimetern kann – sofern ein Mittelkornband installiert ist – separat ausgeworfen werden. Feinkorn unterhalb von 30 Millimetern wird über das Feinkornband ausgetragen. Diese genaue Trennung in drei Fraktionen erlaubt eine zielgerichtete Materialverwertung und erhöht die Wirtschaftlichkeit im Recyclingprozess.
Für beengte Einsatzorte wie innerstädtische Recyclingplätze bietet Kleemann bei der kleineren MSS 502 Evo eine Variante mit beiden Austragsbändern auf derselben Seite. Diese Konfiguration erleichtert das Beschicken von Schüttgutboxen und verbessert die Raumnutzung auf engem Raum. Anwender profitieren von einer vereinfachten Logistik, da das Material ohne Umlenkung direkt am Austragspunkt gesammelt werden kann.
Ein zentrales Thema auf dem Kleemann-Messestand ist die Elektrifizierung der Anlagentechnik. Alle vorgestellten Siebanlagen sind elektrisch betreibbar und lassen sich vor Ort emissionsfrei betreiben – ein wachsender Anspruch vieler Kunden, insbesondere im kommunalen und industriellen Umfeld. Der Wegfall von Dieselaggregaten reduziert nicht nur den CO₂-Ausstoß, sondern auch den Geräuschpegel am Einsatzort. Das Motto "Be Electrified" unterstreicht den strategischen Fokus auf nachhaltige Technologien.
Die Steuerung der MSS 1102 Pro erfolgt wie bei allen Kleemann-Siebanlagen über eine zentrale Bedieneinheit, die sämtliche Anlagenfunktionen abbildet – vom Dieselfüllstand bis zur Regelung einzelner Förderbänder. Neu bei diesem Modell ist die optionale Funkfernbedienung. Sie ermöglicht die Fernsteuerung von Funktionen über zwei Kippschalter und proportional gesteuerte Joysticks. Der Bediener kann sich frei innerhalb der Reichweite positionieren und Bewegungsabläufe sicher und präzise ausführen – ein echter Mehrwert im täglichen Betrieb.