Die Art Cologne 2025 wird erneut zum Schauplatz bedeutender Positionen moderner und zeitgenössischer Kunst. Die Samuelis Baumgarte Galerie präsentiert in diesem Jahr drei außergewöhnliche Skulpturen, darunter Werke zweier herausragender Bildhauer: Tony Cragg und Fernando Botero. Beide Künstler verkörpern unterschiedliche Ansätze, doch verbindet sie die Leidenschaft, Form, Volumen und Material in einen lebendigen Dialog zu bringen.
Eine der gezeigten Arbeiten stammt von Tony Cragg, einem der international renommiertesten Bildhauer der Gegenwart. Seine hochpolierten Edelstahlskulpturen wirken wie eingefangene Bewegung – Reflexion, Struktur und Energie verschmelzen zu einer Einheit. Cragg nutzt das Material nicht als bloßen Träger, sondern als lebendige Oberfläche. In ihr spiegelt sich das Licht, der Raum, der Betrachter.
Ein weiterer Höhepunkt der Präsentation ist die „Liegende Nackte“ des kolumbianischen Künstlers Fernando Botero. Die Skulptur aus Bronze verkörpert sein unverwechselbares Stilprinzip: übersteigerte Formen, üppige Körper und eine subtile Mischung aus Humor und Gesellschaftskritik. Botero, der vor wenigen Jahren verstorben ist, verstand es, die südamerikanische Kultur mit Ironie und Tiefe zu porträtieren. Seine voluminösen Figuren – Männer wie Frauen – sind Sinnbilder einer Welt, die sich in Wohlstand und Überfluss verliert.
Seit den 1960er-Jahren prägte Botero die internationale Kunstszene mit seiner charakteristischen Sprache. Seine Figuren sind mehr als Darstellungen menschlicher Körper – sie sind Spiegel einer sozialen Haltung. Fülle wurde zum Symbol für Macht, Besitz und Sattheit. In vielen Kulturen Lateinamerikas galt ein fülliger Körper als Zeichen von Wohlstand: Wer gut ernährt war, zeigte gesellschaftlichen Status.
Fernando Botero arbeitete vor allem mit Bronze, gelegentlich auch mit Stein oder Marmor. Je nach Thema wählte er das Material, das seine Idee am klarsten transportierte. Wie viele seiner Skulpturen ist auch dieses Werk in limitierter Auflage gegossen – meist sechs Exemplare plus zwei Künstlerabgüsse. Diese Praxis erlaubt eine begrenzte Reproduktion, ohne den Unikatcharakter zu verlieren.
Die Samuelis Baumgarte Galerie pflegt seit Jahrzehnten eine enge Verbindung zu Fernando Botero. Bereits in den späten 1960er-Jahren wurde sein Werk in der Bielefelder Kunsthalle einem breiten Publikum vorgestellt. Seither begleitet die Galerie seine Entwicklung, zeigte große Einzelausstellungen und brachte seine Skulpturen regelmäßig auf internationale Kunstmessen – auch auf die Art Cologne, zuletzt im Jahr 2012.