Seco Sensor entwickelt präzise Ultraschallwandler für die Messung in gasförmigen Medien und erweitert das Anwendungsspektrum kontinuierlich auf Flüssigkeiten und Feststoffe. Einsatzbereiche reichen von der Medizintechnik bis zur industriellen Prozesskontrolle – immer mit Fokus auf exakte Signalqualität und stabile Messergebnisse.
Seco Sensor ist auf die Entwicklung und Fertigung von Ultraschallwandlern spezialisiert, die in erster Linie für Anwendungen mit gasförmigen Medien konzipiert sind. Diese Sensorkomponenten kommen unter anderem in der Medizintechnik zum Einsatz, beispielsweise zur Überwachung der Atemgasströmung oder zur Ermittlung der Atemfrequenz von Patienten.
Besonders bei der Kontrolle, ob eine Atmung stattfindet und wie intensiv sie verläuft, liefern die Wandler zuverlässige Daten. Ergänzend dazu wird die sogenannte Ultraschall-Spirometrie zur Bestimmung des Lungenvolumens eingesetzt – etwa zur Beurteilung von Leistungsfähigkeit oder zur Früherkennung gesundheitlicher Einschränkungen.
Obwohl der Fokus bislang auf gasförmigen Medien lag, erweitert Seco Sensor das Einsatzspektrum seiner Wandler zunehmend auch auf flüssige und feste Stoffe. Die Herstellung erfordert eine sorgfältige Abstimmung aller Materialkomponenten.
Im Zentrum steht eine Piezo-Keramik, die in ein weißes Anpassmaterial für die Luftübertragung eingebettet ist. Nur wenn alle umgebenden Materialien optimal aufeinander abgestimmt sind, kann ein klar definiertes und konsistentes Signal gewährleistet werden – eine Voraussetzung für die zuverlässige Auswertung in unterschiedlichen Einsatzbereichen.
Neben medizinischen Anwendungen zeigt Seco Sensor auf der Messe auch verschiedene industrielle Lösungen. Ein Beispiel ist die Nutzung von sogenannten Gabelschranken zur Etikettenzählung oder zur Bahnkantenregelung im Druckprozess. Mithilfe von Mehrfach-Array-Gabelsystemen lassen sich Kanten präzise erkennen und justieren – eine wichtige Voraussetzung für gleichmäßige Druckbilder und exakte Positionierung von Materialien. Die Kombination aus robustem Aufbau, hoher Signalqualität und flexibler Anordnung der Wandler eröffnet zahlreiche Automatisierungsmöglichkeiten in der Industrie.
Besondere Beachtung findet die Anwendung der Ultraschallwandler in der Anemometrie – also bei der Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung. In speziellen Messzellen kommen vier Wandler als zwei Sender-Empfänger-Paare zum Einsatz. Diese ermöglichen präzise Echtzeitmessungen in Windkraftanlagen oder meteorologischen Systemen.
Ein Alleinstellungsmerkmal der Wandler von Seco Sensor ist ihr breiter Öffnungswinkel. Dadurch lassen sich auch bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten zuverlässige Messwerte erfassen, während Konkurrenzprodukte mit vergleichbarer Baugröße meist engere Schallkeulen aufweisen und damit eine geringere Messreichweite haben.
Entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Wandler ist das präzise abgestimmte Design. Das Signal wird nicht nur durch die Piezo-Keramik erzeugt, sondern auch durch die exakte Wahl und Kombination der Materialien rund um das Sensorelement.
Das weiße Anpassmaterial optimiert die Kopplung an Luft, sodass ein klar abgegrenztes Signal entsteht, das reproduzierbar und auswertbar ist. Eine kontinuierliche Qualitätskontrolle des Designs sichert gleichbleibende Ergebnisse – unabhängig von der Anwendung oder Umgebung. Damit erfüllt Seco Sensor hohe Anforderungen in Medizin, Industrie und Umwelttechnik gleichermaßen.