Yageo Nexensos präsentiert einen weiterentwickelten Platin-Dünnschicht-Temperatursensor, der speziell für Hochleistungsanwendungen in der Elektromobilität und Industrieelektronik ausgelegt ist. Mit einer neuen Kombination aus Sensorstruktur, Sinterschicht und Kontaktierung soll die Messung unter extremen Bedingungen noch präziser und schneller möglich sein.
Herzstück des Portfolios sind Platin-Dünnschichtsensoren in verschiedenen Größen. Das kleinste Modell misst nur 0,5 mal 0,3 Millimeter. Eingesetzt werden die Sensoren unter anderem in E-Mobility-Anwendungen, in der Abgassensorik, im Haushalt oder in medizinischen Verdampfern. Auch in Industrieanlagen wie bei BASF finden sie Verwendung – etwa zur Temperaturüberwachung in Rohrleitungen.
Die Sensoren werden zunächst als sogenannte „Elemente“ gefertigt – das sind reine Chips, die später je nach Anwendungsfall in Gehäuse, Tauchröhrchen oder direkt auf Platinen integriert werden. Kunden verbauen diese Chips entweder selbst oder greifen auf teilintegrierte Sonden zurück, die Yageo Nexensos vormontiert anbietet.
Der aktuell vorgestellte Sensor wurde speziell für Siliciumcarbid-Leistungselektronik designt. Die Besonderheit liegt in der Kombination aus Platin-Dünnschicht, rückseitiger Sinterschicht und vorderseitigen Kontaktpads. Damit lässt sich der Sensor besonders nah an sogenannten Powerdice platzieren – das erlaubt eine schnellere und präzisere Temperaturmessung, auch bei Temperaturen über 200 Grad Celsius.
Diese Eigenschaften sind für Anwendungen mit hohen Leistungsdichten entscheidend. In der E-Mobilität unterstützt der Sensor etwa höhere Reichweiten, dynamischere Fahrmodi und ultraschnelles Laden. Die Innovation wurde für den AMA Innovation Award nominiert.
Gefertigt wird an zwei Standorten: Im Werk Kleinostheim bei Aschaffenburg entstehen die Dünnschichtstrukturen unter Reinraumbedingungen. In Malaysia übernimmt ein zweiter Standort aufwendige manuelle Montageprozesse. Die Sensoren von Yageo Nexensos sind millionenfach im Einsatz – viele davon in Fahrzeugen, wo sie über Jahre hinweg zuverlässig arbeiten müssen.
Je nach Kundenbedarf liefert das Unternehmen reine Chips oder vormontierte Temperatursonden mit Gehäuse und Steckverbinder. Für die Auslesung ist zusätzlich eine passende Elektronik mit Software erforderlich – dieser Teil liegt üblicherweise beim Kunden. Yageo Nexensos beschränkt sich auf das, was das Unternehmen perfektioniert hat: robuste, präzise und miniaturisierte Temperatursensoren für anspruchsvolle Anwendungen.