Magna zeigt nachhaltige Materialien und Innovationen auf der IAA Mobility

Auf der IAA Mobility rückt Magna das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert ein breites Portfolio an Materialien und Technologien, die auf Ressourcenschonung, Recyclingfähigkeit und neue Fertigungsprozesse setzen. Ergänzt werden diese Lösungen durch Entwicklungen im Bereich Energiespeichersysteme und Fahrzeugstrukturen, die speziell auf Elektroantriebe ausgelegt sind.

Rezyklat Automobilindustrie High Pressure Die Casting

Nachhaltige Materialien als Schlüsselfaktor für die Automobilindustrie

Magna beobachtet, dass Automobilhersteller Nachhaltigkeit zunehmend als Differenzierungsmerkmal nutzen. Deshalb stellt das Unternehmen auf der IAA Mobility Bauteile vor, die genau darauf einzahlen. Ein Sitzkonzept aus Monomaterial verdeutlicht den Ansatz: Der Autositz besteht komplett aus einem Werkstoff und lässt sich nach der Nutzung einfach zerkleinern und erneut für die Produktion einsetzen. Damit entsteht ein geschlossener Materialkreislauf – aus einem alten Sitz wird ein neuer.

recycelter Autositz Materialkreislauf IAA Mobility

Recycelte Getriebegehäuse und Aluminiumlegierungen

Auch bei Antriebsbauteilen setzt Magna auf Kreislaufwirtschaft. Getriebegehäuse werden aus recyceltem Material gefertigt oder durch Refurbishing wieder einsatzfähig gemacht. Alte Gehäuse dienen so als Basis für neue Produkte, während überarbeitete Getriebe in aktuellen Fahrzeugen weiterverwendet werden. Das reduziert Energieaufwand und Rohstoffbedarf. Mit den Legierungen Aural 5 und Aural 2 zeigt Magna recycelte Aluminiumwerkstoffe, die im High-Pressure-Die-Casting verarbeitet werden. Ein Frontend-Bauteil mit 25 Prozent Rezyklatanteil demonstriert, dass sich Nachhaltigkeit und hohe Qualitätsstandards nicht ausschließen: Weder optisch noch strukturell gibt es Einschränkungen.

Getriebegehaeuse refurbish Kreislaufwirtschaft Magna

Naturfasern in Türträgern und Dachsystemen

Neben Metall setzt Magna auch auf erneuerbare Rohstoffe. Ein Türträger, der Sustainable Door Carrier, wird aus Hanf gefertigt. Das Material ist 20 Prozent leichter als Kunststoff und viermal so stoßresistent. Ein weiteres Beispiel ist das Roof Rack Inner, das Innenleben eines Dachträgers, ebenfalls mit Hanfanteil. Hier beträgt der Naturfaseranteil zehn Prozent. Solche Lösungen zeigen, wie sich Gewicht reduzieren und gleichzeitig die Stabilität erhöhen lässt.

Hanf Naturfaser Tuertraeger stossresistent gewichtsreduziert Magna

Embedded Eco-Design – Recycling beginnt schon bei der Entwicklung

Mit Embedded Eco-Design zeigt Magna einen Ansatz, der über die Materialwahl hinausgeht. Schon in der Entwicklungsphase steht die Frage im Fokus: Wie lässt sich ein Bauteil am Ende seines Lebenszyklus zerlegen und recyceln? Dieser Engineering-Ansatz soll sicherstellen, dass Produkte nicht nur effizient produziert, sondern auch effizient wiederverwertet werden können.

Magna zeigt neue Konzepte für Energiespeichersysteme

Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf Energiespeichersystemen. Magna präsentiert verschiedene Battery Trays, darunter ein Hybrid Tray aus Aluminiumguss und ein Multimaterial-Tray, das auch für strukturrelevante Anwendungen ausgelegt ist. Mit dem Verfahren Optiform entsteht ein Batterieträger aus Blech, der Dichtigkeitsprobleme ausschließt und durch steile Wände sowie scharfe Radien zusätzlichen Raum für Batteriezellen schafft. Ergänzt wird das Portfolio durch Trays mit integrierten Verstärkungen, die den steigenden Anforderungen an Stabilität gerecht werden.

Optiform Batterietraeger dicht fuer Batteriezellen E Auto Innovation Magna

E-Cradle – Hilfsrahmen für Elektroantriebe

Als weiteres Highlight zeigt Magna das E-Cradle, einen Hilfsrahmen, der speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt ist. Er ist rund zehn Prozent leichter als herkömmliche Varianten, da er vollständig aus Aluminiumguss gefertigt wird. Die Konstruktion optimiert den Einbau des E-Drives: Sie benötigt weniger Bauraum, erleichtert die Zugänglichkeit zu einzelnen Komponenten und vereinfacht die Montage. Möglich wird dies durch das Zusammenspiel von Antriebs- und Karosseriebau-Know-how, das Magna in die Entwicklung einfließen lässt.

E Cradle Hilfsrahmen fuer E Antrieb Magna

Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal

Die Beispiele verdeutlichen, dass Magna Nachhaltigkeit nicht als Zusatz, sondern als festen Bestandteil seiner Entwicklungsstrategie versteht. Vom Monomaterial-Sitz über recycelte Aluminium-Bauteile und Hanf-Verbundstoffe bis hin zu optimierten Batterieträgern – auf der IAA Mobility zeigt das Unternehmen, wie sich ökologische Anforderungen mit technischer Leistungsfähigkeit verbinden lassen. Für Automobilhersteller entsteht damit ein klares Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb.