Auf der IAA Mobility 2025 präsentiert Varta sein breites Portfolio an 12-Volt-Batterien und zeigt, dass Bleiakkumulatoren trotz des E-Booms weiterhin eine tragende Rolle im Fahrzeugbau spielen. Die Lösungen reichen von klassischen Starterbatterien bis zu langlebigen AGM-Systemen – alle entwickelt für hohe Zyklenfestigkeit, Recyclingfähigkeit und zuverlässige Energieversorgung in modernen Fahrzeugarchitekturen.
Im Mittelpunkt steht das 12-Volt-Segment, das Varta in drei technologischen Stufen anbietet. Die Basis bildet die SLI-Batterie („Starting, Lighting, Ignition“), die klassische Starterbatterie, wie sie in konventionellen Fahrzeugen seit Jahrzehnten im Einsatz ist. Sie liefert die nötige Energie zum Starten des Motors und für elektrische Verbraucher im Bordnetz.
Darauf folgt die EFB-Technologie (Enhanced Flooded Battery) – eine weiterentwickelte Nassbatterie mit deutlich verbesserter Zyklenfestigkeit. Sie ermöglicht mehr Lade- und Entladevorgänge, was die Lebensdauer im Vergleich zur SLI-Batterie etwa verdoppelt. Diese Bauart eignet sich besonders für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen, bei denen die Batterie regelmäßig kurzzeitig stark belastet wird.
An der Spitze steht die AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat). Hier ist der Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden, ähnlich wie Wasser in einem Schwamm. Diese Technologie ermöglicht bis zu dreifach höhere Zyklenleistungen als die herkömmliche SLI-Variante und sorgt für maximale Lebensdauer und Vibrationsfestigkeit. Sie wird zunehmend auch in elektrifizierten Fahrzeugarchitekturen eingesetzt, in denen eine stabile Bordnetzversorgung entscheidend ist.
Varta zeigt auf der Messe beispielhaft zwei Vertreter seiner Produktfamilie: die EFB H9 mit 105 Amperestunden – das größte Modell im Portfolio – sowie die AGM H3, eine kompakte Zusatzbatterie, die in Elektrofahrzeugen als Hilfsenergiequelle dient. Beide stehen für die Entwicklung hin zu robusteren, effizienteren und anwendungsspezifischen Energiespeichern. Auch im Nutzfahrzeugbereich verfolgt Varta dieselbe dreistufige Struktur. Die Anforderungen im Fernverkehr unterscheiden sich jedoch deutlich von denen im Pkw-Segment. Moderne Lkw verfügen über sogenannte „Hotelfunktionen“ – Heizung, Licht oder Unterhaltungselektronik im Fahrerhaus – die auch im Stand betrieben werden. Dafür sind Batterien notwendig, die eine tiefe Entladung über längere Zeit aushalten, ohne an Leistungsfähigkeit zu verlieren. Hier hat sich insbesondere die AGM-Technologie als Standard etabliert, da sie gegenüber konventionellen Batterien eine deutlich höhere Zyklenzahl und Robustheit bietet. Sie gewährleistet Energieversorgung selbst bei wiederholten Tiefentladungen und ist damit ideal für den Fernverkehr geeignet.
Ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist der geschlossene Materialkreislauf. Varta recycelt nach eigenen Angaben weltweit rund 8.000 Bleibatterien pro Stunde und führt die gewonnenen Rohstoffe in die Produktion zurück. Damit gehören Bleiakkumulatoren zu den am besten recycelten industriellen Produkten überhaupt. Alle Batterien des Unternehmens sind vollständig wiederverwertbar, und das Design ist konsequent auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Dieser Ansatz reduziert die Abhängigkeit von Primärrohstoffen und stärkt gleichzeitig die Versorgungssicherheit innerhalb des eigenen Produktionsnetzwerks.
Auch wenn die Elektromobilität zunehmend von Hochvoltsystemen geprägt wird, bleibt die 12-Volt-Technologie ein unverzichtbarer Bestandteil der Fahrzeugarchitektur. Sie versorgt sicherheitsrelevante Komponenten wie Bremsen, Airbags oder Steuergeräte, selbst wenn das Hochvoltsystem abgeschaltet ist. Varta positioniert sich hier als Anbieter, der klassische Batterietechnik mit modernen Anforderungen verbindet – vom Kleinwagen bis zum Fernverkehrstruck.
Mit seinen drei Batterieplattformen deckt Varta das gesamte Spektrum der Fahrzeuganwendungen ab – von der Standard-Starterbatterie bis zur hochbelastbaren AGM-Lösung für Elektromobilität und Nutzfahrzeuge. Der Fokus auf Recycling, Ressourcenschonung und Lebensdauer zeigt, dass auch traditionelle Technologien durch Innovation ihren Platz in einer elektrifizierten Zukunft behalten.