Mit einem eindrucksvollen Auftritt auf der IAA 2025 stellt Leapmotor zwei Modelle vor, die die Ambitionen der jungen chinesischen Automarke unterstreichen. Noch relativ neu auf dem deutschen Markt, zählt Leapmotor bereits zu den am schnellsten wachsenden Elektromarken aus China. Im August konnten 850 Fahrzeuge verkauft werden – ein beachtlicher Wert, der das Potenzial der Marke verdeutlicht. Auf der Messe in München stehen der B10, ein kompaktes SUV mit familienfreundlicher Ausstattung, sowie der B05, ein Fließheckmodell, das seine Premiere feiert, im Mittelpunkt.
Der Leapmotor B10 zielt auf das besonders umkämpfte C-Segment. Mit einem Einstiegspreis von knapp 30.000 Euro und einer Vollausstattung unter 35.000 Euro bietet er ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Fahrzeug überzeugt durch eine Reichweite von bis zu 434 Kilometern, ein digitales Cockpit und insgesamt 17 Assistenzsysteme, die im Preis bereits enthalten sind. Hinzu kommen 22 Ablagefächer, die den Innenraum besonders praktisch machen, sowie ein modernes, aufgeräumtes Design. Sitze aus Ökotex-zertifiziertem Kunstleder unterstreichen den Anspruch an Nachhaltigkeit. Ein Panoramadach sorgt für ein großzügiges Raumgefühl, während die geräumige Rückbank ausreichend Platz auch für längere Fahrten mit vier bis fünf Personen bietet.
Im B10 setzt Leapmotor konsequent auf ein digitales Steuerungskonzept. Knöpfe sind kaum zu finden, stattdessen dominiert ein großes Display, das an die Bedienoberfläche eines Smartphones erinnert. Zahlreiche Apps, eine 360-Grad-Kamera und die umfangreichen Assistenzsysteme machen den Innenraum zu einem hochmodernen Arbeitsplatz auf Rädern. Gerade die Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen in dieser Preisklasse hebt das Modell deutlich von vielen Wettbewerbern ab.
Neben dem B10 zeigt Leapmotor mit dem B05 ein weiteres Fahrzeug aus dem C-Segment, das jedoch nicht als SUV, sondern als klassisches Fließheckmodell positioniert ist. Noch bleibt der Innenraum unter Verschluss, das Fahrzeug wird ausschließlich von Außen präsentiert. Dennoch markiert der B05 eine wichtige Ergänzung der Modellpalette, mit der Leapmotor im Zentrum des europäischen Automobilmarkts antritt – in direkter Konkurrenz zu etablierten Herstellern. Auch hier setzt die Marke auf ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Attraktivität für europäische Kunden erhöhen soll.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Leapmotor ist der schnelle Ausbau des Vertriebsnetzes. Innerhalb kürzester Zeit wurden in Deutschland über 110 Händler gewonnen. Ziel ist es, dass kein Kunde länger als 25 Minuten Fahrtzeit bis zum nächsten Händler benötigt. Damit wird der Zugang zu den Fahrzeugen erleichtert und das Vertrauen in die noch junge Marke gestärkt. Unterstützt wird Leapmotor dabei durch die Zugehörigkeit zum Stellantis-Konzern und die enge Partnerschaft mit Opel. Diese Verbindung schafft Zugang zu bestehenden Strukturen und Ressourcen, die den Markteintritt erheblich beschleunigen.
Der deutsche Automobilmarkt gehört zu den härtesten Wettbewerbsumfeldern weltweit. Leapmotor tritt mit dem Anspruch an, sowohl durch Preisvorteile als auch durch technische Ausstattung Kunden zu gewinnen. Mit dem klaren Fokus auf Elektromobilität, Nachhaltigkeit und digitale Lösungen positioniert sich die Marke als moderne Alternative im wachsenden Segment der E-Fahrzeuge. Der Auftritt auf der IAA 2025 verdeutlicht, dass Leapmotor nicht nur kurzfristig auf Aufmerksamkeit setzt, sondern sich langfristig als feste Größe in Europa etablieren möchte.