Die Thienemann Verlage gehören zu den traditionsreichen Häusern im deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Ihr Programm deckt die gesamte Bandbreite ab – vom ersten Pappbilderbuch über Vorlese- und Erstlesetitel bis hin zu Jugendromanen, Romance und Romantasy. Damit begleitet der Verlag Kinder durch alle Altersstufen und schafft kontinuierliche Lesemotivation. Ziel ist nicht nur, gute Bücher zu machen, sondern solche, die Kinder wirklich erreichen. Texte, die Spaß machen, sind hier keine Nebensache – sie sind Grundlage, damit Lesen überhaupt zum Hobby wird. Denn Begeisterung für Geschichten entsteht dann, wenn sich Kinder mit Figuren, Humor oder Spannung identifizieren können.
Aktuell kann sich der Verlag über eine besondere Auszeichnung freuen: Kurz vor der Messe erhielt das Buch „Muffin und Tört! bei den Wikingern“ von Adam Stower den Deutschen Kinderbuchpreis. Der britische Autor und Illustrator ist bekannt für seinen feinen Humor und seine lebendigen Zeichnungen. Im Mittelpunkt steht Muffin, eine ausgesprochen bequeme Katze, die Abenteuer lieber meidet. Doch das gelingt ihr nur bedingt – denn ihr Besitzer, ein etwas ungeschickter Zauberer, hat versehentlich die Katzenklappe verzaubert. Statt ins Freie führt sie oft mitten hinein in neue Erlebnisse. Diesmal landet Muffin in der Welt der Wikinger und muss jemanden retten, der vermutlich von Trollen verschleppt wurde. Das Buch überzeugt durch Witz, Spannung und charmante Illustrationen, die das Lesen erleichtern. Kinder können so intuitiv in die Geschichte eintauchen – ideal für junge Leser, die noch am Anfang stehen.
Thienemann setzt bewusst auf Bücher, die den Zugang zum Lesen erleichtern. Kurze Texte, klare Sprache und viele Illustrationen senken die Einstiegshürde. Gelingt der erste Schritt, wächst der Wunsch nach mehr. Dann folgen Titel, die komplexer sind und Raum für Fantasie bieten – ob fantastische Abenteuer oder realistische Alltagsgeschichten. Entscheidend ist, dass Kinder selbst entdecken, was ihnen gefällt. Sobald sie Lieblingsfiguren oder Reihen gefunden haben, bleiben sie meist dabei. Genau diese Entwicklung begleitet Thienemann mit einem durchdachten Programm, das Lesen als wachsende Erfahrung versteht.
Trotz digitaler Alternativen bleibt das gedruckte Buch für Kinder die erste Wahl. Viele Eltern achten darauf, Bildschirmzeiten zu begrenzen und bevorzugen daher klassische Bücher. Das gedruckte Buch schafft ein anderes Leseerlebnis: Konzentration, Ruhe und das haptische Gefühl, eine Geschichte wirklich in den Händen zu halten. Gleichzeitig öffnet die Digitalisierung neue Wege. Viele Titel erscheinen zusätzlich als Hörbuch – meist digital. Für Kinder, die sich mit Lesen schwertun, kann das Hören eine wertvolle Brücke sein. Sie lernen Geschichten kennen, entwickeln Fantasie und greifen später häufiger selbst zum Buch.
Thienemann Verlage verbinden Tradition mit zeitgemäßen Inhalten. Das Programm zeigt, dass hochwertige Kinderbücher Spaß machen dürfen – und müssen. Der Erfolg von „Muffin und Tört! bei den Wikingern“ steht exemplarisch für die Stärke des Hauses: humorvolle Erzählungen mit Substanz, liebevoll illustriert und klug auf ihre Zielgruppe abgestimmt. Print bleibt dabei die stabile Grundlage, Hörformate erweitern die Reichweite. Entscheidend bleibt der Kern: Kinder sollen Freude am Lesen haben – und Bücher finden, die sie ein Stück begleiten.