Das Münchner Startup Wemolo präsentiert auf der EXPO REAL intelligente Lösungen für das Parkraummanagement. Mit drei technologisch ausgereiften Systemen – von der kamerabasierten Erfassung unbezahlter Parkflächen über KI-gestützte Überwachung bis zum vollautomatisierten Parkhausbetrieb – richtet sich das Unternehmen gezielt an Eigentümer und Betreiber von Gewerbeimmobilien.
Wemolo hat sich als Technologieanbieter auf digitale Parkraumsysteme spezialisiert, die klassische Schranken, Tickets und manuelle Kontrollen ersetzen. Das Unternehmen setzt auf hochauflösende Kameras und künstliche Intelligenz, um Parkflächen effizienter zu verwalten und besser auszulasten. Jede Ein- und Ausfahrt wird automatisch erfasst, Belegungen in Echtzeit dokumentiert, und die gesamte Steuerung erfolgt softwaregestützt. Für Eigentümer von Bürokomplexen, Einzelhandelsflächen oder Parkhäusern eröffnet diese Technologie neue Möglichkeiten, Flächen wirtschaftlicher zu betreiben und gleichzeitig den Komfort für Nutzer zu erhöhen.
Wemolo adressiert Parkflächen, die ohne klassische Parkraumbewirtschaftung betrieben werden – etwa Parkplätze von Supermärkten, Hotels oder Restaurants. Über installierte Kameras werden Kennzeichen automatisch erkannt und Parkzeiten präzise erfasst. Damit entfällt die Notwendigkeit von Parkscheiben oder Kontrollpersonal. Ein weiterer Vorteil: ungenutzte Flächen lassen sich über die Wemolo-Plattform tageszeitabhängig vermieten. Betreiber können so Leerstände reduzieren, zusätzliche Erträge erzielen und den verfügbaren Raum effizienter nutzen – ein Konzept, das sich besonders für Gewerbeimmobilien mit wechselnden Besucherfrequenzen eignet.
Mit dem zweiten Produkt erweitert Wemolo sein Portfolio um eine Lösung, die weit über reine Parkraumerfassung hinausgeht. Eine speziell entwickelte KI-Kamera analysiert Parkflächen in Echtzeit und erkennt selbstständig Unregelmäßigkeiten wie Verschmutzungen, defekte Beleuchtung, blockierte Zufahrten oder Unfälle. Ein Chat GPT für die Kamera. Über eine cloudbasierte Plattform werden Betreiber sofort informiert und können reagieren. Das System fungiert als digitales Assistenzsystem – vergleichbar mit einer intelligenten Managementschnittstelle für Parkräume. Für Property Manager und Facility Services bedeutet das eine signifikante Entlastung im täglichen Betrieb.
Für großflächige Parkhäuser hat Wemolo eine Lösung entwickelt, die vollständig auf physische Tickets und Schrankenanlagen verzichtet, ein kontaktloser Parkprozess. Beim Einfahren wird das Kennzeichen automatisch erfasst, beim Verlassen kann die Parkgebühr über Automaten, mobile Bezahlfunktionen oder online entrichtet werden. Wer beispielsweise als Kunde eines Partnershops einkauft, erhält per QR-Code einen kostenfreien Parkvorgang. Dieses System senkt Wartungskosten, reduziert den Papierverbrauch und verbessert den Verkehrsfluss im Parkhaus.
Die Nutzung bestehender Parkflächen optimieren und damit unnötige Neubauten vermeiden. Viele Parkplätze in Europa werden nur zu einem Bruchteil ihrer Kapazität genutzt – eine ineffiziente Flächennutzung mit erheblichem ökologischen Fußabdruck. Durch intelligente Erfassung, Auswertung und Weitervermietung bestehender Flächen schafft Wemolo eine nachhaltige Alternative. Ein Beispiel ist das Projekt in Garching bei München: Dort konnte durch die Integration der Wemolo-Technologie auf vorhandenen Parkflächen der Bau eines zusätzlichen Parkhauses vermieden werden. So trägt das Unternehmen dazu bei, Flächenverbrauch, Kosten und Emissionen zu reduzieren – und zeigt, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Immobiliensektor zusammenwirken können.