Die eMove360° Europe in München ist die führende internationale Fachmesse für Elektromobilität und vernetzte, autonome Fahrzeugtechnologien. Sie richtet sich an Entscheider, Entwickler und Innovatoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltiger Mobilitätslösungen – von Automobilherstellern über Energieversorger, Flottenmanager, Kommunen bis hin zu Forschungseinrichtungen und Technologie-Start-ups. Die jährlich stattfindende Messe hat sich zum wichtigsten Branchentreffpunkt für Elektromobilität und Mobilitätswandel in Europa entwickelt. Im Fokus stehen nicht nur Elektrofahrzeuge, sondern ein ganzheitliches Mobilitätsverständnis: emissionsfreie Antriebe, Ladeinfrastruktur, digitale Services, Energiemanagement und Infrastruktur für Smart Cities.
Die eMove360° deckt das gesamte Spektrum der neuen Mobilitätswelt ab – von der Entwicklung und Fertigung von Batterien über Komponenten und Software für das autonome Fahren bis zu urbanen Mobilitätskonzepten, Wasserstofftechnologie und multimodalen Verkehrslösungen. Zu den zentralen Themenfeldern der Messe gehören:
Hersteller und Zulieferer zeigen hier die neuesten Modelle von E-Autos, Transportern, Zweirädern und Spezialfahrzeugen – ebenso wie intelligente Lade- und Bezahlsysteme, modulare Ladesäulen oder bidirektionale Ladelösungen.
Die Messe versteht sich als Plattform für technologische Exzellenz und gesellschaftlichen Wandel. Sie bringt Stakeholder aus Industrie, Stadtentwicklung, Forschung und Politik zusammen, um Lösungen für die Mobilitätswende zu diskutieren und umzusetzen. Der Fokus liegt auf nutzerzentrierten, ökologisch sinnvollen und wirtschaftlich tragfähigen Konzepten. Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe München einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.
Parallel zur Ausstellung findet die Future Mobility Conference statt. In über 100 Vorträgen, Panels und Keynotes präsentieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik neueste Erkenntnisse zu Ladeinfrastruktur, autonomen Fahrsystemen, Smart Grid, Fahrzeugentwicklung, Regulierung und Nutzerakzeptanz. Diskutiert werden Themen wie:
Besonderes Augenmerk gilt der Integration von Mobilitätslösungen in bestehende urbane Infrastrukturen – etwa durch Mobilitäts-Hubs, Parkraummanagement, Mobility-as-a-Service-Plattformen und kommunale Digitalisierung.
Die Start-up Area der eMove360° ist ein lebendiges Forum für junge Unternehmen, die mit ihren Ideen den Wandel der Mobilität mitgestalten wollen. Ob Softwarelösungen für Flottenmanagement, neue Battery-as-a-Service-Modelle oder Sharing-Konzepte: Die Bandbreite ist groß, der Dialog mit Industrievertretern und Investoren intensiv. Besonders spannend ist die eMove360° Award-Verleihung, die herausragende Innovationen in den Bereichen Elektromobilität, autonomes Fahren, Infrastruktur und digitaler Services prämiert.
Ein zentrales Anliegen der Messe ist die ökologisch verantwortungsvolle Mobilität. Zahlreiche Aussteller präsentieren Lösungen für die Wiederverwertung von Batterien, emissionsfreie Lieferketten, CO₂-neutrale Produktionsprozesse oder Software zur Verbesserung der Energieeffizienz. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kopplung von Mobilität und erneuerbarer Energie vorgestellt – etwa durch Photovoltaik-Carports, bidirektionale Vehicle-to-Grid-Technologie oder Quartiersspeicherlösungen.
Die eMove360° ist international ausgerichtet – mit Ausstellern und Fachbesuchern aus über 60 Ländern. Diese Vielfalt sorgt für spannende Perspektiven: Während in Europa Nachhaltigkeit und Regulierung im Vordergrund stehen, sind es in anderen Regionen vor allem Skalierbarkeit, Netzabdeckung und Infrastrukturaufbau. Die Messe bringt Vertreter aus ganz unterschiedlichen Disziplinen zusammen: Automobilbau trifft auf Energiewirtschaft, Stadtplanung auf Cloud-Technologie, Verkehrsbetriebe auf Halbleiterentwicklung.
Ein weiterer Bestandteil ist das Career Forum, das Studierenden, Berufseinsteigern und Fachkräften Einblick in Berufsfelder der neuen Mobilitätswirtschaft gibt. Unternehmen präsentieren hier Karrieremöglichkeiten, duale Studiengänge oder Weiterbildungsprogramme – ein Beitrag zur Fachkräftesicherung in einem Wachstumsmarkt.
Die eMove360° steht für ein integriertes Verständnis von Mobilität: emissionsfrei, intelligent, vernetzt und zugänglich. Sie verbindet Technologie mit gesellschaftlicher Verantwortung, Innovation mit Marktpotenzial, Start-up-Spirit mit Industrieerfahrung. Wer die Zukunft der Mobilität nicht nur erleben, sondern mitgestalten will, findet hier die richtigen Impulse, Partner und Perspektiven. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.emove360.com