Sauter Gebäudeautomation, Nachhaltigkeit - smarte Lösungen für die Immobilienwirtschaft

Das Schweizer Traditionsunternehmen präsentiert auf der Expo Real 2025, wie sich Gebäude durch Digitalisierung, effiziente Steuerung und gezielte Datenauswertung nachhaltiger betreiben lassen. Mit einem klaren Fokus auf Energieeinsparung, Klimaneutralität und intelligente Gebäudetechnik positioniert sich der Anbieter als erfahrener Partner für die Transformation des Immobilienbestands.

Sauter Gebaeudeautomation fuer Net Zero
Anzeige

Vom Technologielieferanten zum ganzheitlichen Gebäudedienstleister

Seinen Ursprung hat das Unternehmen in der klassischen Gebäudeautomation – einem Bereich, den es seit Jahrzehnten prägt. Inzwischen deckt es die gesamte Bandbreite von Instandhaltung, Facility Services und Property Management ab. Der Betrieb von Immobilien wird als integraler Bestandteil der Wertschöpfung verstanden. Ziel ist es, Energieverbräuche zu senken, CO₂-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort für Nutzerinnen und Nutzer zu erhöhen.

Sauter vom Automationsspezialisten zum Dienstleister fuer den gesamten Gebaeudelebenszyklus

Strategisches Ziel Net Zero 2050 – Nachhaltigkeit als Verpflichtung

Als Teil der kritischen Infrastruktur unterliegt das Unternehmen selbst strengen Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit. Das erklärte Ziel lautet Net Zero 2050 – und das gilt gleichermaßen für die eigene Organisation wie für die betreuten Gebäude. Durch gezielte Beratung, technische Lösungen und langfristige Begleitung unterstützt Sauter Eigentümer und Betreiber dabei, ihre Immobilien fit für die Klimaziele der Zukunft zu machen.

Dekarbonisierung Intelligente Sensorik und integrative Gebaeudesteuerung als Zukunftsmodell

Amanteia: Simulationsplattform für klimaneutrale Investitionsstrategien

Mit amanteia wurde ein Werkzeug entwickelt, das auf anschauliche Weise zeigt, wie Immobilien schrittweise in Richtung Klimaneutralität gebracht werden können – ohne Fehlinvestitionen. Die Software simuliert Szenarien, verknüpft Investitionskosten mit CO₂-Einsparung und zeigt, ob sich Maßnahmen an Gebäudehülle, Heizung, Automationssystemen oder Fenstern am stärksten auswirken. Gleichzeitig liefert sie Kennzahlen zu Wirtschaftlichkeit und Amortisationszeit – ein Ansatz, der Entscheidungsprozesse auf Fakten statt auf Annahmen stützt.

Software amanteia von SAUTER und meteoviva

Sensorik, Datenanalyse und maschinelles Lernen im Gebäudebetrieb

Die Digitalisierung verändert auch die Steuerung technischer Anlagen. Moderne Sensoren arbeiten kabellos, messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewegung und Lichtintensität und senden die Daten über IoT-Schnittstellen in zentrale Systeme. Dort werden sie mittels maschinellem Lernen ausgewertet und für prädiktive Steuerungen genutzt. So wird Energie nur dort eingesetzt, wo sie gebraucht wird – mit deutlichen Effizienzgewinnen im laufenden Betrieb.

Fachabteilungen für Energieoptimierung, Betrieb und Datensicherheit

Spezialisierte Teams analysieren Energieverbräuche, beraten Betreiber bei Effizienzmaßnahmen und sorgen dafür, dass Anlagen optimal gesteuert werden. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der IT-Sicherheit. Mit der NIS2-Zertifizierung und eigenen Schutzmechanismen unterstützt das Unternehmen seine Kunden, die wachsenden Anforderungen an Datenschutz und Cybersecurity zu erfüllen – insbesondere im Umfeld cloudbasierter Gebäudeautomation.

Sauter Gebaeudeautomation und Nachhaltigkeit auf der Expo Real 2025

Intelligente Sensorik und integrative Gebäudesteuerung als Zukunftsmodell

Ein Beispiel für die technologische Kompetenz ist der smarte Multisensor, der bis zu 20 Messwerte erfasst – von Temperatur über Helligkeit bis hin zu Bewegung und Raumbelegung. Diese Daten ermöglichen eine automatische Steuerung von Licht, Beschattung und Klimatisierung. Durch die Verbindung aus Sensorik, Automationssoftware und Betriebs-Know-how entstehen digitale, vernetzte Gebäude, die Ressourcen schonen und auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorbereitet sind.