Mit dem Leitsatz „Logistics beyond“ positioniert sich Andreas Schmid Logistik als Dienstleister, der klassische Logistik nicht nur abbildet, sondern weiterdenkt. Das Unternehmen bietet Stückgut-Transporte, Systemverkehre, Kontraktlogistik und Full-Truckload-Services – geht dabei aber gezielt über die üblichen Dienstleistungen hinaus.
So übernimmt das Unternehmen für Kunden auch wertschöpfende Tätigkeiten wie Pulverbeschichtung, Etikettierung, Bügeln, Nageln oder das Befüllen von Regalen. Die Lagerlogistik wird damit um produktionsnahe Leistungen ergänzt, um die betrieblichen Abläufe beim Kunden effizienter zu gestalten.
Die Basis solcher erweiterten Dienstleistungen ist eine enge Abstimmung mit den Auftraggebern. In der Regel beginnt die Zusammenarbeit mit einem Lastenheft, das gemeinsam erarbeitet wird. Daraus entsteht ein exakt abgestimmter Leistungskatalog. Andreas Schmid Logistik eignet sich die jeweiligen Tätigkeiten an, übernimmt bei Bedarf auch Personal und organisiert Schulungen gemeinsam mit dem Kunden. Das Ziel: Wertschöpfungstiefe erhöhen, Prozessbrüche vermeiden, und Logistik ganzheitlich in die Produktions- und Vertriebsstrukturen integrieren.
Der Hauptsitz des Familienunternehmens liegt in der Region Augsburg. Von hier aus steuert Andreas Schmid Logistik rund 30 Standorte in Deutschland. Darüber hinaus wurden in jüngster Zeit auch internationale Standorte aufgebaut – etwa in Rumänien, Ungarn und der Slowakei. Die Expansion erfolgt projektbezogen: entweder durch den Bau eigener Logistikzentren, über Mietmodelle oder direkt beim Kunden als Inhouse-Lösung. Damit stellt das Unternehmen eine hohe Nähe zum Markt sicher – sowohl räumlich als auch inhaltlich.
Diese Nähe ist auch strategisch verankert. Das Unternehmen begreift sich nicht nur als Transportdienstleister, sondern als Partner, der flexibel auf sich wandelnde Anforderungen reagieren kann. Gerade in einer Zeit globaler Instabilität – geprägt durch Lieferkettenprobleme, wirtschaftliche Unsicherheiten und neue Kundenbedürfnisse – ist diese Fähigkeit zentral. Andreas Schmid Logistik setzt deshalb auf Anpassungsfähigkeit, Weiterbildungsmaßnahmen und eine Kultur der Offenheit für neue Prozesse. Die Realität der Branche wird dabei nicht verklärt, sondern als Ausgangspunkt für unternehmerische Anpassung genutzt.
Nachhaltigkeit ist für Andreas Schmid Logistik kein gesetzlich erzwungenes Thema, sondern ein bewusster, strategischer Fokus. Obwohl das Unternehmen derzeit nicht zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet ist, hat es sich freiwillig für eine umfassende Dokumentation entschieden. In internen Teams werden alle Bereiche auf ihre CO₂-Bilanz geprüft. Wo möglich, kommen alternative Antriebe wie HVO-Kraftstoffe zum Einsatz. Elektromobilität wird getestet und Lagerflächen zunehmend mit Photovoltaik ausgestattet.
Diese Maßnahmen werden nicht isoliert betrachtet, sondern in den Gesamtzusammenhang unternehmerischer Verantwortung gestellt. Als Familienunternehmen sieht sich Andreas Schmid Logistik nicht nur ökologisch in der Pflicht, sondern auch sozial und wirtschaftlich. Nachhaltigkeit bedeutet hier auch, eine stabile, mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur zu pflegen. Ausbildung, berufliche Entwicklung und Arbeitsplatzsicherheit werden gezielt gefördert. Die Frage „Warum soll jemand bei uns arbeiten?“ steht im Zentrum aller Maßnahmen – nicht nur zur Gewinnung neuer Fachkräfte, sondern auch zur langfristigen Bindung bestehender Teams.
Die Auseinandersetzung mit neuen Technologien ist kein Selbstzweck, sondern Teil eines kontinuierlichen Strategieprozesses. In regelmäßigen Abständen wird geprüft, welche technologischen Entwicklungen sinnvoll sind – stets mit Blick auf den Kundennutzen und die eigene Kernkompetenz. Dabei stellt sich das Unternehmen immer wieder die zentrale Frage: Wo liegen unsere Stärken, und wie können wir diese im Markt sichtbar machen?
Andreas Schmid Logistik versteht Nachhaltigkeit als Dreiklang aus ökologischer Verantwortung, sozialem Engagement und wirtschaftlicher Stabilität. Das Unternehmen verfolgt eine klare Haltung: Zukunftssicherheit entsteht nicht durch kurzfristige Effizienz, sondern durch eine verlässliche, transparente und anpassungsfähige Unternehmensstrategie.