Viscom vAI Provision: KI-gestützte Programmierung in der Elektronikfertigung

von Andreas Bergmeier - 2025-11-20

Die Elektronikfertigung steht unter hohem Takt- und Qualitätsdruck, gleichzeitig fehlen qualifizierte Fachkräfte für komplexe Programmieraufgaben. Viscom erweitert seine Software Suite daher um vAI Provision – eine Lösung, die bewährte Messtechnik und Bildverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz verbindet. Ziel ist nicht, Entscheidungen aus der Hand zu geben, sondern Programmierung und Parametrierung so zu vereinfachen, dass neue Produkte schneller, sicherer und reproduzierbar in die AOI-Systeme eingebunden werden können.

Viscom vAI Provision KI gestützte AOI Programmierung

vAI Provision vereinfacht die AOI-Programmierung

vAI Provision ist die jüngste Ergänzung der Viscom Software Suite. Das Unternehmen setzt seit vielen Jahren KI-Methoden ein, etwa zur Bildsegmentierung in der automatischen optischen Inspektion. Auf dieser Basis kam ein Assistent für Bediener hinzu, der bereits in zahlreichen Installationen im Einsatz ist und die tägliche Arbeit an den Systemen unterstützt. Mit vAI Provision wird nun ein weiterer Schritt gegangen: Die Software ermöglicht, neue Produkte für AOI-Systeme wesentlich einfacher zu programmieren. Die grundlegende Prüfstrategie bleibt unverändert – sie basiert weiterhin auf etablierter Messtechnik und Bildverarbeitung. Neu ist, dass KI den Weg zum fertigen Programm deutlich abkürzt. Ausgehend von CAD-Daten ordnet die Software Bauteile automatisch zu, legt Prüfmerkmale an und unterstützt mit Machine Learning die Optimierung der Parameter. Aus einer zuvor aufwendigen Konfiguration wird so ein Prozess, der mit wenigen Eingriffen zum lauffähigen Programm führt.

KI Assistenz vereinfacht AOI Programmierung Viscom vAI

Viscom KI-Assistenz entlastet Fachkräfte und sichert Know-how

Die Caption betont, dass vAI Provision Fachkräfte spürbar entlastet, ohne ihr Wissen zu ersetzen. Viele Arbeitsschritte in der Programmentwicklung gelten als Fleissarbeit, erfordern aber tiefes Verständnis für Elektronik, Lötstellen und Fehlerbilder. Genau an dieser Stelle setzt die KI an: Wiederkehrende Muster werden automatisch erkannt, Parameter automatisiert vorgeschlagen, Prüfbereiche passend gesetzt. Die KI übernimmt damit nicht die Verantwortung, sondern strukturiert den Prozess vor. Fachleute behalten die Hoheit über das Ergebnis, greifen dort ein, wo Sonderfälle auftreten, und können das System gezielt nachjustieren. Besonders wichtig ist die Transparenz: vAI Provision zeigt in jedem Schritt, welche Entscheidung getroffen wurde – etwa bei der Bauteilzuordnung oder bei der Wahl der Prüffenster. Konfidenzwerte machen sichtbar, wie sicher die KI eine Zuordnung einschätzt. Bereiche mit niedriger Sicherheit werden deutlich markiert, sodass Bediener gezielt prüfen und korrigieren können.

Viscom CAD Daten Import Elektronikfertigung

Data Science, Entwicklung und Fertigung am Standort Hannover

Ein weiterer Aspekt der Lösung ist ihre Herkunft. Entwicklung, Fertigung und Data Science sitzen bei Viscom in Hannover. Eigene Data Scientists arbeiten an den KI-Modellen, die direkt in die Software integriert werden. Die Systeme werden am Standort gebaut, getestet und von dort aus weltweit ausgeliefert. Diese Verankerung ermöglicht kurze Wege zwischen Praxis und Algorithmik. Rückmeldungen aus der Elektronikfertigung fliessen direkt in die Weiterentwicklung ein, KI-Modelle lassen sich an reale Produktionsbedingungen anpassen. Das Unternehmen betont, dass KI als Ergänzung zur bestehenden Technik verstanden wird, nicht als Black Box. Entscheidungen bleiben nachvollziehbar, Qualitätsberichte dokumentieren die Ergebnisse der KI-Anwendungen, insbesondere in Bereichen wie Automobilelektronik oder anderen mission critical Anwendungen.

mission critical Elektronik Qualität KI Transparenz

Qualität und KI-Transparenz in mission critical Elektronik

In der Praxis geht es um mehr als komfortable Bedienung. AOI-Systeme in der Elektronikfertigung laufen oft im Dauerbetrieb, Linien arbeiten im Sekundenraster und müssen über viele Jahre hinweg wiederholbar prüfen. Die Anlagen sind mit zahlreichen Achsen ausgestattet, realisieren 3D-Inspektionen und fahren Positionen im Mikrometerbereich immer wieder exakt an. Findet das AOI-System eine Abweichung auf einer Baugruppe, stellt die Software dem Bediener umfangreiche Informationen zur Verfügung. Es geht darum, Fehlerbilder wie Lifted Leads, unbenetzte Pads oder schlechte Lötstellen eindeutig zu beurteilen – unabhängig davon, ob die Baugruppe später in einem Fahrzeug, in der Luft- und Raumfahrt, in sicherheitskritischen Geräten oder in hochwertigen Consumer-Produkten eingesetzt wird. In diesem Umfeld positioniert sich Viscom bewusst über die Fehlererkennung und Systemqualität, nicht über den niedrigsten Verkaufspreis. Gerade dort, wo jedes einzelne Fehlerbild entscheidend sein kann, spielt eine zuverlässige AOI-Plattform ihre Stärke aus. vAI Provision fügt sich hier als Werkzeug ein, das Programmierung und Parametrierung beschleunigt, ohne den Produktionsprozess in eine intransparente KI-Struktur zu verlagern.

Viscom vAI Provision productronica 2025

Viscom vAI Provision im globalen Wettbewerb der Elektronikfertigung

Die Caption macht deutlich, dass Viscom seine Systeme weltweit platziert – mit einem starken Standbein in Europa und zusätzlicher Präsenz in Asien und Nordamerika. In Märkten, in denen nicht nur Kosten, sondern Qualität, Rückverfolgbarkeit und Langzeitstabilität zählen, bieten die AOI-Lösungen des Unternehmens eine Alternative zu rein preisgetriebenen Angeboten. vAI Provision fügt sich in diese Strategie ein: KI wird gezielt genutzt, um Programmierzeiten zu reduzieren, Programme robuster zu machen und Fachkräfte zu entlasten. Gleichzeitig bleibt die Kombination aus Messtechnik, Bildverarbeitung, mechanischer Präzision und erfahrener Systemauslegung das Fundament der Inspektionslösungen. Für Hersteller, die in kritischen Anwendungen auf verlässliche Fehlererkennung angewiesen sind, entsteht so ein Angebot, das technologische Innovation mit nachvollziehbarer Qualitätsphilosophie verbindet.