Kuori präsentiert auf der K ein Material, das den Begriff Nachhaltigkeit im Kunststoffsektor neu definiert: das HC Compound. Der Biokunststoff ist heimkompostierbar, biologisch basiert und elastisch – eine Kombination, die bislang kaum zu finden war. Entwickelt wurde er, um Mikroplastik an seiner Quelle zu bekämpfen und gleichzeitig funktionale Anforderungen moderner Anwendungen zu erfüllen.
Das Herzstück des neuen Materials ist die Kombination aus thermoplastischen Elastomeren (TPEs) und biologischen Füllstoffen wie Olivenkernen oder Walnussschalen. Diese naturbasierten Bestandteile stammen häufig aus Nebenströmen der Lebensmittelproduktion – etwa aus der Olivenölherstellung – und verleihen dem Compound seine biologische Basis. Entscheidend ist, dass sich das Material vollständig und rückstandsfrei zersetzt. Es ist nicht nur industriell, sondern auch im heimischen Kompost abbaubar. Damit geht Kuori einen Schritt weiter als viele Anbieter, die sich auf biobasierte, aber nicht vollständig abbaubare Kunststoffe beschränken. In der Zusammensetzung erinnert das Material an eine fein abgestimmte Rezeptur – Kuori vergleicht die Produktion gerne mit dem Backen eines Kuchens, bei dem jedes Additiv die Konsistenz und Funktionalität prägt. Neben Biofüllstoffen kommen Biopolymere und Additive zum Einsatz, die Farbe, Festigkeit oder Elastizität beeinflussen, ohne die ökologische Abbaubarkeit zu beeinträchtigen.
Trotz seines biologischen Ursprungs steht das HC Compound konventionellen Materialien wie TPE oder EVA in der Performance kaum nach. Es zeigt vergleichbare Eigenschaften in Elastizität, Formstabilität und Haltbarkeit. Lediglich bei Wasseraufnahme und Abrieb bestehen Unterschiede, an deren Optimierung Kuori kontinuierlich forscht. Ziel ist es, Biopolymere so weiterzuentwickeln, dass sie auch in anspruchsvollen Anwendungen bestehen – von Outdoor-Produkten bis zur Mobilität. Damit positioniert sich das Unternehmen bewusst außerhalb des reinen Verpackungsmarktes. Während viele Biokunststoffhersteller auf starre Hartkunststoffe oder Folienlösungen setzen, konzentriert sich Kuori auf elastische Hochleistungswerkstoffe. Das eröffnet Einsatzfelder, in denen bisher kaum nachhaltige Alternativen verfügbar waren – etwa bei Schuhsohlen, Griffen oder Soft-Touch-Elementen im Fahrzeuginnenraum.
Die Einsatzmöglichkeiten sind breit. Kuori arbeitet bereits mit namhaften Partnern zusammen, darunter Decathlon, für den gemeinsam nachhaltige Schuhaussensohlen entwickelt wurden. Auch bei Sportartikeln wie Pingpong-Schlägern kommen die elastischen Biowerkstoffe zum Einsatz. Das Material bietet die notwendige Flexibilität und Griffigkeit, ohne auf erdölbasierte Polymere zurückzugreifen. Darüber hinaus engagiert sich Kuori in Pilotprojekten mit der Automobilindustrie – etwa mit Volkswagen. Im Fokus stehen hier Soft-Touch-Komponenten im Interieur, die mit Textilien kombiniert werden. Ziel ist, Kunststoffe zu ersetzen, die durch Abrieb Mikroplastik freisetzen. Gerade bei häufig berührten Oberflächen wie Armlehnen oder Türverkleidungen ist dieser Aspekt besonders relevant.
Ein zentraler Treiber der Entwicklung ist die Problematik des Mikroplastiks. Bei jedem Schritt mit synthetischen Schuhsohlen, bei jedem Abrieb eines Fahrradreifens oder beim Ausspülen von Kunststoffen im Haushalt gelangen winzige Partikel in die Umwelt. Kuori adressiert dieses Problem, indem das Material so konstruiert ist, dass es sich nach seiner Lebensdauer vollständig zersetzen kann. Es trägt damit nicht nur zur Reduzierung von Kunststoffabfällen bei, sondern verhindert aktiv die Entstehung neuer Mikroplastikquellen.
Die Forschung des Unternehmens zeigt, dass biologisch abbaubare Elastomere künftig eine Schlüsselrolle in der Materialentwicklung spielen werden. Je nach Anwendungsgebiet lässt sich die Zusammensetzung des HC Compounds individuell anpassen – etwa hinsichtlich UV-Stabilität, Härtegrad, Farbe oder Abriebfestigkeit. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die mit herkömmlichen Materialien konkurrieren können, ohne deren ökologische Nachteile in Kauf zu nehmen.
Mit seinem Fokus auf heimkompostierbare, biobasierte und elastische Materialien positioniert sich Kuori als innovativer Anbieter im Feld nachhaltiger Polymere. Das HC Compound zeigt, dass ökologische Verantwortung und technologische Leistungsfähigkeit kein Widerspruch sein müssen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und die konsequente Weiterentwicklung seiner Rezepturen schafft das Unternehmen eine Basis, um Kunststoffe langfristig klimafreundlicher und kreislauffähiger zu gestalten.