BrauKon hat sich seit mehr als zwei Jahrzehnten als Spezialist für den Brauereianlagenbau etabliert. Das Unternehmen aus Seeon entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für mittelständische Brauereien – vom Gasthaus bis zur gehobenen Mittelstandsklasse. Auf der drinktec 2025 präsentiert BrauKon neben einem 40-Hektoliter-Sudhaus für die Brauerei Loscher auch innovative Technologien und die enge Verbindung zur hauseigenen Brauerei Camba Bavaria.
Das Leistungsportfolio von BrauKon reicht von Klein- und Gasthausbrauereien bis zu größeren mittelständischen Betrieben. Ein prominentes Beispiel ist das Tegernseer Brauhaus, dessen Sudhaus von BrauKon stammt. Auf der Messe in München demonstriert das Unternehmen seine Expertise mit einem 40-Hektoliter-Sudhaus, das für die Brauerei Loscher gebaut wurde. Gezeigt werden zwei zentrale Behälter – das Maischgefäß mit Gentle Mix Mühlwerk und AlloySius Vormeische sowie der Läuterbottich mit moderner Technologie zur Trennung von Maische und Spelzen. Nach der Messe gehen die Anlagen direkt zum Kunden, während die restlichen Komponenten zeitgleich in Seeon fertiggestellt werden.
BrauKon ist international aktiv und liefert Brauereianlagen nicht nur in den deutschsprachigen Raum, sondern auch nach Europa, Asien und Afrika. Trotz der globalen Ausrichtung bleibt der Heimatmarkt in Deutschland zentral. Innovationen entstehen nicht nur in der Konstruktionsabteilung, sondern werden eng mit der eigenen Brauerei Camba Bavaria verknüpft. Diese Besonderheit erlaubt es, neue Technologien und Verfahren praxisnah zu erproben, bevor sie an Kunden weitergegeben werden.
Ein Alleinstellungsmerkmal im Brauereianlagenbau ist die hauseigene Brauerei Camba Bavaria. Sie dient als Versuchsfeld für neue Technologien und als Ort, an dem Ideen zur Marktreife entwickelt werden. Mit über 120 gebrauten Bieren im vergangenen Jahr – von hellen Sorten bis hin zu zahlreichen Spezial- und Kundenkreationen – bietet Camba Bavaria eine enorme Vielfalt. Besucher in Seeon können die Brauerei besichtigen, an selbstgeführten Touren teilnehmen und die große Bandbreite direkt verkosten. Auch auf der drinktec wird dies sichtbar: Mit zwölf Zapfhähnen zeigt BrauKon Biere aus eigener Herstellung und von Kunden. Damit lässt sich praxisnah erleben, wie innovative Anlagen im fertigen Produkt wirken.
Ein technisches Highlight am Stand von BrauKon ist die patentierte eKon-Wärmepumpe. Sie nutzt nicht nur die Abwärme des Sudprozesses, sondern gewinnt zusätzlich Energie aus der Kälteproduktion zurück – ein Ansatz, der in dieser Form einzigartig ist. Beide Energiequellen werden in einem Druckspeicher gebündelt und auf bis zu 130 Grad erhitzt. Die gespeicherte Wärme fließt direkt in den Sudprozess zurück und macht so Teile der Energieversorgung im Sudhaus autark.
Für Brauereien bedeutet das niedrigere Energiekosten und eine deutliche Reduzierung der CO₂-Bilanz. Die Technik zahlt damit auf zwei zentrale Faktoren ein: Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Besonders für mittelständische Betriebe eröffnet die Wärmepumpe die Möglichkeit, steigende Energiekosten abzufedern und gleichzeitig den ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Die eKon-Technologie ist modular konzipiert, lässt sich auch in bestehende Anlagen integrieren und wurde von BrauKon speziell für den Lebensmittelbereich entwickelt. Das Patent unterstreicht den Innovationscharakter und zeigt, wie stark das Unternehmen praxisnahe Lösungen mit nachhaltigem Mehrwert vorantreibt.
Seit der Gründung hat sich BrauKon das Ziel gesetzt, mittelständischen Brauereien durch technische Innovationen Flexibilität zu verschaffen. Großbrauereien profitieren von ihrer Effizienz und Größe, kleinere Betriebe brauchen dagegen maßgeschneiderte Lösungen, um im Wettbewerb zu bestehen.
BrauKon unterstützt sie dabei mit modularen Sudhäusern, neuen Energieansätzen und praxisnah getesteten Technologien aus Camba Bavaria. Zahlreiche namhafte Brauereien in Deutschland zählen heute zu den Kunden, und auch international wächst der Einfluss des Unternehmens stetig. Die drinktec 2025 unterstreicht, dass BrauKon Anlagenbau, Braukunst und Energieeffizienz zu einem stimmigen Gesamtkonzept verbindet – mit Tradition in Bayern und Projekten weltweit.