Hopsteiner zeigt Innovationen rund um Hopfenaromen und neue Sorten

Tradition und Innovation schließen sich bei Hopsteiner nicht aus. Seit 1845 ist das Unternehmen als Hopfenhandelshaus etabliert, doch der Fokus liegt längst auf neuen Produkten, Sorten und Verarbeitungsmethoden. Auf der drinktec 2025 stellt das Familienunternehmen gleich mehrere Highlights vor, die sowohl für Brauereien als auch für Hersteller innovativer Getränke von Bedeutung sind.

Hopsteiner erfrischende Hopfen Bierkreationen

LLZ: Zitrisches Aroma vollständig aus Hopfen gewonnen

Ein Höhepunkt der Präsentation ist das neue Produkt LLZ. Dabei handelt es sich um ein Hopfenaroma, das zu 100 % aus Hopfen gewonnen wird und intensive Zitrusnoten mit sich bringt. Diese Eigenschaft eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von aromatisierten Hopfenwässern bis hin zu bierähnlichen Getränken. LLZ sorgt für eine frische, schlanke Note, die besonders bei sommerlichen Temperaturen oder in modernen Tap Houses Anklang findet. Am Messestand konnten Besucher das Aroma nicht nur riechen, sondern auch in fertigen Getränken wie einem spritzigen Hopfenwasser verkosten.

LLZ Hopfengetraenk mit Zitrusnote
LLZ Zitrus Hopfenwasser

Neue Hopfensorte Nobella als Alternative zu klassischen Züchtungen

Mit Nobella präsentiert Hopsteiner eine neue Sorte, die als robuste Alternative zu traditionellen noblen Hopfensorten gedacht ist. Hintergrund ist die zunehmende Belastung durch Klimawandel, Trockenstress und Krankheitsdruck, die bewährte Sorten wie Hallertau Mittelfrüh oder Hersbrucker in den letzten Jahren unter Druck gesetzt haben. Nobella verbindet die aromatische Nähe zu diesen Klassikern mit einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Hitze. Eingesetzt wird die Sorte bereits im „Nobella Light Lager“, das auf der Messe vorgestellt wurde. Es vereint eine ausgewogene Bittere mit einem klassischen Aromaprofil und demonstriert das Potenzial für künftige Brauproduktionen.

Nobella Hopfensorte Klimawandel

Produktvielfalt mit SalvoPlus, Alora und Solero

Neben LLZ und Nobella zeigte Hopsteiner weitere Neuentwicklungen. Dazu gehören die Produkte Salvo und SalvoPlus, die neue Möglichkeiten in der Hopfenverarbeitung eröffnen. Ergänzt wird das Portfolio durch verschiedene Pelletproben, die Brauereien einen direkten Eindruck von den Aromen vermitteln. Sorten wie Alora, Solero oder Akoya konnten nicht nur im Rohzustand getestet, sondern auch in verkaufsfertigen Bieren probiert werden. Besucher hatten so die Möglichkeit, sich vom gesamten Spektrum der Innovationen zu überzeugen – vom Duftprofil bis zum Geschmack im Glas.

Hopfenverarbeitung Bier drinktec

Erfrischende Getränke mit modernen Hopfenaromen

Ein zentrales Thema am Stand war die Verkostung innovativer Getränke. Ein perliges Hopfenwasser mit LLZ, überzeugte durch seine erfrischende Zitrusnote und schlanke Textur. Es eignet sich ideal als alkoholfreies Sommergetränk und passt ebenso in die Gastronomie. Daneben präsentierte Hopsteiner mit dem Nobella Light Lager eine Bierkreation, die eindrucksvoll zeigt, wie sich robuste neue Hopfensorten geschmacklich einsetzen lassen. Beide Produkte demonstrieren, wie vielfältig Hopfen jenseits klassischer Bierstile eingesetzt werden kann.

SalvoPlus Hopfenaroma Brauerei

Tradition trifft Zukunft im Hopfenanbau

Die Messeauftritte verdeutlichen, wie Hopsteiner seine Rolle als Brücke zwischen Tradition und Moderne versteht. Seit fast zwei Jahrhunderten prägt das Unternehmen den Hopfenmarkt, doch mit Projekten wie Nobella oder LLZ stellt es sicher, dass auch künftige Generationen von stabilen, nachhaltigen und zugleich aromatisch spannenden Sorten profitieren können. Damit positioniert sich Hopsteiner nicht nur als verlässlicher Partner für Brauereien, sondern auch als Impulsgeber für die gesamte Getränkeindustrie.

Hopsteiner Hopfenanbau drinktec 2025 Muenchen

Weitere News und Videos zur drinktec 2025:

Hopsteiner mit LLZ Aroma und Nobella