Shopware steigert mit AI Effizienz von Händlern

Shopware positioniert sich klar mit dem Ziel, die Effizienz und Effektivität von Händlern spürbar zu verbessern. Dafür setzt die Plattform auf AI-Lösungen, die manuelle Prozesse automatisieren und den Arbeitsaufwand im Tagesgeschäft reduzieren. Händler erhalten Unterstützung bei wiederkehrenden Aufgaben und gewinnen dadurch Zeit, um sich stärker auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren.

KI Geschaeftsmodell spuerbare Effizienz Shopware

B2B und B2C Komponenten für mehr Automatisierung

Besonders im B2B-Kontext stellt Shopware neue Components bereit, die den Handlungsspielraum der Händler erweitern. Funktionen wie Textgenerierung, Bildfreistellung oder der integrierte Copilot erleichtern die Konfiguration und liefern schnelle Antworten auf Fragen. Damit werden Abläufe beschleunigt, die sonst viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch B2C-Anwender profitieren von denselben Vorteilen: Weniger manuelle Eingriffe und mehr Fokus auf das Geschäftswachstum.

KI Loesung individuelle Freiheit Kunden

Open Source Plattform ohne Lock-in-Effekte

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Shopware ist der Open-Source-Ansatz. Händler sind nicht an feste Strukturen gebunden und vermeiden Lock-in-Effekte, die bei proprietären Systemen häufig auftreten. Der Quellcode ist offen, wodurch Unternehmen Anpassungen selbst vornehmen oder mitentwickeln können. Auch beim Deployment bietet Shopware volle Freiheit: ob On-Premises, SaaS oder PaaS – die Entscheidung liegt beim Kunden. Zusätzlich besteht freie Wahl beim Payment-Anbieter, was die Flexibilität nochmals erhöht.

Shopware Geschäftsmodell Kunden und individuelle Freiheit

Shopware verfolgt konsequent den Grundsatz, dass sich das System an die Geschäftsmodelle der Kunden anpasst – und nicht umgekehrt. Der Claim Freedom to go bringt diese Philosophie auf den Punkt. Händler können ihre Prozesse frei gestalten und individuelle Anforderungen im System abbilden. Damit erhalten Unternehmen die Freiheit, Strukturen und Abläufe so einzurichten, wie es zum eigenen Markt und zur jeweiligen Branche passt.

Shopware KI Geschaeftsmodell Automatisierung

GMV Werte und Wachstum der Händler

Die Resonanz am Markt bestätigt den Erfolg: Mehr als 50.000 Kunden setzen auf Shopware. Bewertungsportale zeigen ein positives Bild, und die GMV-Werte (Gross Merchandise Volume) steigen kontinuierlich. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verzeichnen Händler mit Shopware deutliche Zuwächse, was als Beleg für die Stabilität und Praxistauglichkeit der Plattform gilt.

Shopware KI Loesungen DMEXCO

AI Enablement und Mitarbeiterakzeptanz

Shopware erkennt, dass der Einsatz von AI bei vielen Mitarbeitenden auch Sorgen auslösen kann. Befürchtungen, KI könne Arbeitsplätze ersetzen, sind präsent. Deshalb legt das Unternehmen großen Wert auf Enablement: Schulungen, Unterstützung und praxisnahe Einführung verhindern Überforderung und machen AI-Tools zu echten Hebeln für Effizienzsteigerung und Wachstum.