CoreMedia: Content, KI und Customer Experience auf der DMEXCO 2025

CoreMedia präsentierte auf der DMEXCO 2025 in Köln ein breites Spektrum an Lösungen, die Unternehmen helfen sollen, komplexe Content-Strukturen zu managen, Performance-Daten einzubinden und Kundenerlebnisse über zahlreiche Kanäle hinweg zu optimieren. Im Zentrum stand die enge Verzahnung von Content, Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, mit der Marketingabteilungen zielgerichteter arbeiten und Endkunden individueller angesprochen werden können.

CoreMedia Plattform fuer Content Datenanalyse und KI Optimierung

Personalisierung und Content-Optimierung mit KI

Das Messe-Highlight war die Fähigkeit, Inhalte kanalübergreifend synchronisiert auszuspielen und diese mit Performance-Daten zu verknüpfen. Marketer erhalten dadurch einen präzisen Überblick darüber, welche Inhalte auf welchen Kanälen wie gut funktionieren. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden nicht nur Analysen erstellt, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet – etwa welche Content-Varianten für bestimmte Zielgruppen in einzelnen Märkten am besten geeignet sind. So können beispielsweise Stärken in einem Land erkannt und gleichzeitig bislang unerreichte Segmente in anderen Regionen gezielt adressiert werden. Die Plattform liefert dazu Vorschläge für Content-Varianten und Personalisierung, wodurch Marketingmaßnahmen agiler und datenbasierter umgesetzt werden können. Das System entwickelt sich damit zu einem aktiven Partner im Kampagnenmanagement, das automatisch Potenziale aufzeigt und Optimierungen anstößt.

Personalisierung und Content Optimierung mit KI

Komplexität globaler Marken steuern

Viele CoreMedia-Kunden sind international tätige Unternehmen, die Inhalte in dutzenden Sprachen und Märkten parallel managen müssen. Genau hier setzt die Plattform an: Sie ermöglicht es, Websites, Apps und zahlreiche weitere Touchpoints zentral zu verwalten und inhaltlich konsistent auszuspielen. Die Lösung ist darauf ausgelegt, selbst Szenarien mit 100 Sprachen in 40 Ländern zu steuern, ohne dass Redundanzen oder Inkonsistenzen entstehen. Neben klassischen digitalen Kanälen werden auch Callcenter, Chat- und Videochat-Funktionen sowie Co-Browsing integriert. Dadurch entstehen neue Formen der Interaktion, die über reine Informationsangebote hinausgehen. Ein Beispiel sind Luxusmarken, die ihren Kundinnen und Kunden per Videochat oder Live-Beratung personalisierte Einkaufserlebnisse bieten können.

KI als Treiber neuer Customer Journeys CoreMedia

Höhere Conversion durch direkte Interaktion

Dass diese zusätzlichen Interaktionsmöglichkeiten Wirkung zeigen, unterstrichen Beispiele aus der Praxis. Unternehmen, die etwa Chat- oder Video-Funktionen in ihre Customer Journey integriert haben, konnten deutliche Steigerungen bei den Conversion-Raten verzeichnen. In einzelnen Fällen führte die persönliche Ansprache zu einer Verdreifachung der Umwandlung von Website-Besuchern zu zahlenden Kunden. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Viele Endkunden fühlen sich durch die Vielzahl an Optionen und Informationen überfordert. Die Möglichkeit, mit einem Klick Unterstützung zu erhalten und offene Fragen im Dialog zu klären, senkt die Hemmschwelle zur Kaufentscheidung erheblich. CoreMedia positioniert sich damit als Plattform, die Brücken zwischen digitalen Kanälen und persönlicher Beratung schlägt.

KI als Treiber neuer Customer Journeys

Ein weiterer Schwerpunkt auf der DMEXCO war die Rolle von KI-Agenten. CoreMedia betrachtet nicht nur die Perspektive der Marketingabteilungen, die durch intelligente Analysen und Empfehlungen unterstützt werden. Auch die Seite der Endkunden verändert sich: Zukünftig könnten viele Nutzer gar nicht mehr direkt, sondern über intelligente Assistenten – etwa Sprachsysteme oder Large Language Models – mit Unternehmenswebseiten interagieren. Um in diesem Szenario relevant zu bleiben, müssen Unternehmen deutlich mehr Informationen in strukturierter Form bereitstellen. KI-Systeme durchsuchen Inhalte nach detaillierten Use-Cases, relevanten Produktinformationen und klaren Anwendungsbeispielen. CoreMedia adressiert diesen Trend, indem es Unternehmen befähigt, Inhalte so aufzubereiten, dass sie sowohl für menschliche Nutzer als auch für KI-Agenten verständlich und nutzbar sind.

Zukunft der Content-Architektur

Die Herausforderung liegt somit nicht nur in der reinen Content-Erstellung, sondern auch in dessen Strukturierung. Inhalte müssen so organisiert sein, dass sie von Algorithmen verarbeitet werden können, ohne den menschlichen Nutzer aus dem Blick zu verlieren. CoreMedia arbeitet hierfür an Lösungen, die sowohl klassische Marketingziele bedienen als auch zukünftige Anforderungen wie Agent-to-Agent-Kommunikation und neue Protokolle berücksichtigen. Mit dieser Ausrichtung zeigte sich auf der DMEXCO 2025, wie CoreMedia Marken dabei unterstützt, ihre Customer Experience weiterzuentwickeln – von der datenbasierten Optimierung aktueller Kampagnen bis hin zur Vorbereitung auf eine Zukunft, in der KI-basierte Systeme einen Großteil der Interaktionen übernehmen könnten.

Weitere News und Videos zur DMEXCO 2025:

CoreMedia Plattform