Peaceful Delicious zeigt die Vielfalt des Tempehs

Tempeh, ursprünglich ein traditionelles Gericht aus Indonesien, findet zunehmend seinen Platz in der europäischen Küche. Die Tempehmanufaktur aus Beeskow in Brandenburg zeigt, dass das fermentierte Produkt weit mehr ist als ein Fleischersatz – es ist ein eigenständiges, naturbelassenes Lebensmittel mit großem Nährwert. Produziert wird Tempeh dort in handwerklicher Qualität, aus verschiedenen Hülsenfrüchten und mit Blick auf regionale Herkunft.

Kidneybohne Sojabohne als Tempeh Anuga Koeln

Tempeh aus Soja, Kichererbsen, Kidney- und schwarzen Bohnen

Die Herstellung beginnt mit der Anlieferung der rohen Hülsenfrüchte in großen Gebinden. Sie werden gekocht, mit einer speziellen Pilzkultur beimpft und anschließend fermentiert. Durch diesen Prozess entsteht eine feste Struktur – charakteristisch für Tempeh – die das Produkt schnittfest und angenehm bissig macht. In Beeskow kommen neben klassischem Soja auch Kichererbsen, Kidneybohnen und schwarze Bohnen zum Einsatz. Jede Sorte bringt ihren eigenen Geschmack mit: Soja entwickelt beim Fermentieren eine nussige Note, während Kichererbsen und schwarze Bohnen mildere, leicht erdige Aromen hervorbringen. Je nach Hülsenfrucht verändert sich nicht nur der Geschmack, sondern auch die Textur. Manche Sorten ergeben eine weichere, andere eine kernigere Struktur. Diese Unterschiede sind gewollt, denn sie zeigen die natürliche Vielfalt pflanzlicher Proteine, ohne Zusatzstoffe oder industrielle Verarbeitung.

Tempeh Huelsenfrucht Ferment Marinade

Peaceful Delicious setzt auf natürliche Fermentation und reine Zutaten

Die Fermentation erfolgt ausschließlich mit Hilfe eines Edelschimmelpilzes, der für die typische weiße Oberfläche und den aromatischen Geschmack sorgt. Nach dem Fermentationsprozess wird das Tempeh geschnitten, in verschiedenen Marinaden veredelt und anschließend tiefgezogen. Dabei kommen natürliche Zutaten zum Einsatz – etwa Bergkräuter, orientalische Gewürze oder Teriyaki-Aromen, abgestimmt auf die jeweilige Bohnenart. Das Ergebnis ist ein Produkt, das sowohl pur als auch als Bestandteil vielfältiger Gerichte überzeugt. Es kann gebraten, gegrillt oder als Topping verwendet werden und liefert eine hohe Menge an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen, Magnesium und Eisen – ein Pluspunkt insbesondere für Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren.

Tempeh fermentiert Pilz in Marinade Peaceful Delicious

Tempeh als eigenständiges Lebensmittel statt Ersatzprodukt

Während viele Tempeh noch als Fleischalternative betrachten, versteht die Tempehmanufaktur Beeskow ihr Produkt als eigenständige, vollwertige Zutat. Wie Tofu einst Zeit brauchte, um in westlichen Küchen anzukommen, entwickelt sich Tempeh derzeit zu einem festen Bestandteil moderner, bewusster Ernährung. Die Macherinnen und Macher aus Beeskow beobachten, dass das Interesse an Tempeh in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist – zunächst als exotische Entdeckung, inzwischen als geschätzte Proteinquelle mit eigenem kulinarischem Profil. Es ist weniger ein Ersatz, sondern eine Ergänzung – ein Baustein einer gesunden, pflanzenbasierten Küche, der in Geschmack und Konsistenz überzeugt.

Kostprobe bei Peaceful Delicious auf der Anuga
Tempeh Sojabohne Bergkraeuter vegan Peaceful Delicious

Bio, regional, nachhaltig – Peaceful Delicious fördert lokale Landwirtschaft

Die Tempehmanufaktur arbeitet nach Bio-Standards und legt besonderen Wert auf kurze Wege. Der Standort in Beeskow ist bewusst gewählt, um möglichst viele Rohstoffe aus Brandenburg zu beziehen. Ziel ist es, die regionale Wertschöpfung zu stärken und gleichzeitig eine nachhaltige Lieferkette aufzubauen. Dazu bestehen Kooperationen mit landwirtschaftlichen Projekten wie dem Kiwerta-Kichererbsenprojekt, das in Brandenburg und Berlin ansässig ist. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, regionale Hülsenfrüchte zu nutzen und die biologische Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zu fördern. Das Team versteht Tempeh nicht nur als Produkt, sondern als Beitrag zu einer gesunden, ressourcenschonenden Ernährungsweise. Es steht für Handwerk, Transparenz und Natürlichkeit – Eigenschaften, die im industriell geprägten Lebensmittelmarkt zunehmend gefragt sind.

Tempeh Sorten Soja Kichererbsen Anuga Messe

Tempeh verbindet Geschmack, Gesundheit und Verantwortung

Im Kern besteht das Tempeh aus nur drei Komponenten: Hülsenfrucht, Ferment und – je nach Variante – Marinade. Keine Zusatzstoffe, keine künstlichen Aromen. Dadurch bleibt das Produkt so nah wie möglich an der ursprünglichen Natürlichkeit. Was Tempeh besonders macht, ist seine Vielseitigkeit: Es kann als Hauptzutat, Beilage oder proteinreiches Add-on verwendet werden. Gleichzeitig liefert es einen nussig-würzigen Geschmack und eine feste, angenehme Struktur. Ob in Bowls, Pfannengerichten oder als Snack – Tempeh aus Beeskow bringt pflanzliche Ernährung auf ein neues Niveau. Die Tempehmanufaktur beweist, dass Genuss, Nachhaltigkeit und Regionalität keine Gegensätze sind. Mit handwerklicher Sorgfalt, biologischen Zutaten und einem klaren Bekenntnis zur regionalen Produktion zeigt sie, wie pflanzliche Proteine in ihrer natürlichsten Form schmecken können – ehrlich, gesund und voller Charakter.

Peaceful Delicious Tempeh Manufaktur Anuga 2025

Weitere News und Videos zur Anuga 2025:

Kern Tec Aprikosenkernmus Peaceful Delicious Tempeh Beeskow