ProteinDistillery nutzt Bierhefe für nachhaltige und funktionale Proteinzutaten

Aus verbrauchter Bierhefe gewinnt ProteinDistillery ein vielseitig einsetzbares Protein, das in Funktion und Struktur dem Ei sehr ähnlich ist. Der Rohstoff stammt aus der Brauindustrie und wird in einem schonenden Prozess aufbereitet, sodass seine wertvollen Bestandteile erhalten bleiben. Das resultierende Hefeprotein bindet, emulgiert und stabilisiert – Eigenschaften, die in der industriellen Lebensmittelproduktion von zentraler Bedeutung sind. So lassen sich cremige Mayonnaisen, luftige Omeletts oder vegane Frikadellen herstellen, die in Textur und Geschmack überzeugen und gleichzeitig auf tierische Zutaten verzichten.

Nachhaltige Proteinzutat Bierhefe pflanzliche Lebensmittel ProteinDistillery

Bierhefe-Protein von ProteinDistillery als pflanzlicher Ei-Ersatz für Industrieanwendungen

Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ein funktionales Protein mit hoher Löslichkeit und ausgeprägter Emulgierfähigkeit. In zahlreichen Rezepturen kann es das Ei vollständig ersetzen, ohne die gewünschte Konsistenz zu beeinträchtigen. Für Hersteller bietet dies gleich mehrere Vorteile: stabile Lieferketten, planbare Preise und ein deutlich nachhaltigeres Produkt. Besonders in Zeiten, in denen Eier als Rohstoff schwankend oder knapp sind, schafft das Bierhefe-Protein eine zukunftssichere Lösung. Zudem ermöglicht es die Umsetzung von „Clean Label“-Konzepten, bei denen auf künstliche Zusätze verzichtet wird.

Vegane Frikadellen Bierhefe als Protein

Zwei Geschmacksprofile für süße und herzhafte Anwendungen

ProteinDistillery bietet zwei Varianten seines Hefeproteins an. Eine geschmacksneutrale, besonders reine Version eignet sich für süße Anwendungen wie Gebäck, Desserts oder Cremes. Die zweite Variante besitzt eine dezente Umami-Note, die herzhaften Produkten Tiefe und Komplexität verleiht. Diese Flexibilität macht das Bierhefe-Protein zur idealen Grundlage für Hersteller pflanzlicher Lebensmittel – von veganen Fleischalternativen über Saucen bis hin zu Backwaren. Beide Varianten zeigen, dass pflanzliche Proteine sensorisch und technologisch überzeugen können.

Hefeprotein als Ei Ersatz Kuchen Gebaeck ProteinDistillery

Ganzheitliche Nutzung der Hefe für maximale Ressourceneffizienz

Neben dem eigentlichen Protein verarbeitet ProteinDistillery auch weitere Fraktionen der Bierhefe. Zellwandbestandteile und aromatische Komponenten werden gezielt genutzt, um ein Mehrkomponentenprodukt mit breitem Anwendungsspektrum zu schaffen. Diese Herangehensweise folgt dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft und sorgt für eine nahezu vollständige Verwertung des Ausgangsmaterials. Das Ergebnis sind funktionale, nachhaltige Zutaten, die den ökologischen Fußabdruck der Lebensmittelproduktion reduzieren und gleichzeitig neue technologische Möglichkeiten eröffnen.

Protein Mayonnaise pflanzlich Bierhefe ProteinDistillery

ProteinDistillery aus Stuttgart steht für nachhaltige Innovation und Kreislaufwirtschaft

Im süddeutschen Raum mit seiner starken Brautradition nutzt ProteinDistillery eine regionale Ressource, die bisher kaum Beachtung fand. Durch die Veredelung von Bierhefe zu funktionalen Proteinen entsteht ein neues Wertschöpfungssystem, das Umwelt, Wirtschaft und Ernährung verbindet. Das Unternehmen demonstriert eindrucksvoll, wie moderne Biotechnologie zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion beitragen kann – effizient, regional und zukunftsorientiert.

Vegane industrielle Lebensmittelproduktion Bierhefe Eiersatz