Die mit dem Innovations Award ausgezeichnete Aprikosenkernpaste von Kern Tec zeigt, wie aus einem bisher ungenutzten Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie ein vielseitiger und nachhaltiger Rohstoff werden kann. Die fein vermahlene Paste aus Aprikosenkernen überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern auch durch ihre Umweltbilanz und ihren hohen Nährwert.
Die Grundlage der Innovation bildet der Aprikosensamen – ein bislang übersehener Rohstoff, der normalerweise als Nebenstrom der Fruchtsaft- oder Trockenfruchtproduktion anfällt. Das Team von Kern Tec hat Technologien entwickelt und patentiert, um diesen Kern nutzbar zu machen. Da rohe Aprikosenkerne nicht verzehrt werden dürfen, musste ein spezieller Prozess geschaffen werden, der unverträgliche Stoffe extrahiert und den Kern damit für die Lebensmittelindustrie sicher macht. Damit gelingt Kern Tec ein wichtiger Schritt: Aus einem Abfallprodukt entsteht ein vollwertiger, genießbarer Rohstoff. Der Ansatz verbindet Ressourcenschonung mit technologischer Präzision – und eröffnet der Branche neue Perspektiven in der pflanzlichen Ernährung.
Im Unterschied zu Mandeln oder Haselnüssen müssen Aprikosenkerne nicht eigens angebaut werden. Sie fallen ohnehin bei der Verarbeitung von Früchten an und erfordern keine zusätzlichen Ressourcen. Dadurch reduziert sich der Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Nüssen deutlich. Kern Tec spricht von einer Einsparung von bis zu 90 %, auch die CO₂-Bilanz fällt entsprechend günstiger aus. Das Aprikosenkernmus tritt somit nicht nur gegen Lebensmittelverschwendung an, sondern punktet auch mit einem klaren Nachhaltigkeitsvorteil. Es bietet eine Lösung für Branchen, die ihre Produkte umweltfreundlicher gestalten wollen, ohne geschmackliche oder funktionale Einbußen hinzunehmen.
Aprikosenkerne sind reich an pflanzlichem Eiweiß – rund ein Viertel des Kerns besteht aus Protein. Hinzu kommen ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe und Vitamine, was die Paste zu einem echten Superfood macht. Der cremige, leicht fruchtige Geschmack erinnert an Nussmus, wirkt aber etwas frischer und weniger schwer. Geröstet erhält das Produkt eine feine Röstnote, die an klassische Nussaufstriche erinnert. Diese Kombination aus Proteinen und Fetten schafft eine ideale Basis für Milch- und Käsealternativen. Aus dem Aprikosenkernmus lassen sich pflanzliche Drinks, Frischkäse oder andere Milchersatzprodukte herstellen – mit natürlicher Cremigkeit und ausgewogenem Geschmack.
Die Entwicklung der patentierten Verfahren ist entscheidend dafür, dass Aprikosenkerne heute überhaupt in verschiedenen Lebensmittelkategorien verwendet werden dürfen. Während sie bisher nur in Produkten wie Persipan oder Marzipan zugelassen waren, schafft Kern Tec mit seiner Technologie den regulatorischen Durchbruch. Damit ist das Unternehmen aktuell der einzige Anbieter am Markt, der Aprikosenkernmus, Aprikosenkernmilch oder Aprikosenkern-Frischkäse herstellen und vertreiben darf. Das verleiht der Innovation nicht nur Exklusivität, sondern zeigt, wie Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und pflanzliche Ernährung ineinandergreifen können.
Kern Tec beweist mit seiner Aprikosenkernpaste, dass Nachhaltigkeit und Innovation Hand in Hand gehen können. Was früher entsorgt wurde, wird durch präzise Verarbeitung und technologische Kompetenz zu einem wertvollen Bestandteil moderner Ernährung. Mit hoher Nährstoffdichte, geringer Umweltbelastung und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten steht der Aprikosensamen exemplarisch für die nächste Generation pflanzlicher Lebensmittel.