Das tschechische Unternehmen Roboton Terms aus Budweis arbeitet seit drei Jahrzehnten an technischen Lösungen für Landwirtschaft und Solartechnik. Auf der Agritechnica 2025 zeigt die Firma ihre neueste Entwicklung: den Roboton Farmer – ein autonomes Fahrzeug für den präzisen Gemüseanbau. Nach über 15 Jahren Entwicklungsarbeit steht ein System bereit, das menschliche Arbeit auf dem Feld deutlich reduziert und eine vollautomatische Steuerung über App ermöglicht.
Seit seiner Gründung hat Roboton Terms seinen Fokus auf Maschinen und Einzelgeräte für die landwirtschaftliche Produktion gelegt. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung im Bau spezialisierter Anlagen und nutzt dieses Wissen, um Robotiklösungen für den Gemüsebau zu entwickeln.
Mit dem Roboton Farmer verfolgt das Team das Ziel, Landwirten zwischen drei und zehn Hektar Anbaufläche Werkzeuge zu bieten, die Produktivität, Präzision und Nachhaltigkeit verbinden. Über eine benutzerfreundliche App lassen sich Felder digital anlegen, in Teilflächen gliedern und sämtliche Arbeitsschritte planen. Der Roboter übernimmt die Aufgaben anschließend selbstständig – von der Aussaat bis zur Unkrautentfernung. Alle Prozesse können aus der Ferne überwacht werden, während das System automatisch die passenden Werkzeuge auswählt und anbindet. So entsteht eine effiziente Kombination aus Präzision, Produktivität und Nachhaltigkeit.
Die App bildet das Herzstück des Systems. Sie ermöglicht es, Feldgrenzen einzugeben, Parzellen zu definieren und Aufträge wie Aussaat oder Pflege zu erstellen. Der Anwender braucht keine Programmierkenntnisse – der Roboter wählt selbst das passende Anbaugerät, etwa den Rotavator, das Saatmodul oder den Unkrautentferner. Nach der Auftragsfreigabe führt der Roboton Farmer alle Arbeitsschritte autonom durch. Dank Sensorik und präziser Spurführung bleibt die Maschine innerhalb der geplanten Bahnen, unabhängig von Gelände oder Kultur.
Die aktuelle Version des Roboton Farmer ist halbmodular aufgebaut. Einige Komponenten sind fest integriert, während andere über ein Anschlussmodul ergänzt werden können. So lässt sich das System an individuelle Anforderungen anpassen – vom Saatgerät über Tanks für Flüssigdüngung bis hin zu zukünftigen Modulen mit Hochspannungstechnik zur Unkrautbekämpfung. Auch die Batterieeinheit wird künftig modular aufgebaut sein, um Reichweite und Leistung je nach Betriebsgröße zu skalieren.
Der Roboton Farmer ist derzeit im Praxiseinsatz bei Landwirten und Versuchsbetrieben in Tschechien und wird derzeit im Mietmodell angeboten. Diese Phase dient der Weiterentwicklung und Feinabstimmung der Systeme. Die Markteinführung einer vollständig modularen Version ist für 2027 geplant. Ziel ist es, das autonome System als käufliches Produkt anzubieten, das sich in bestehende Betriebsstrukturen integrieren lässt.
Mit dem Roboton Farmer will Roboton Terms zeigen, wie Robotik und Digitalisierung den Gemüseanbau verändern können. Die Kombination aus langjähriger Erfahrung im Maschinenbau, intelligenter Software und modularer Hardware schafft eine flexible Plattform für unterschiedlichste Kulturen. Das System ist darauf ausgelegt, menschliche Arbeitskraft zu entlasten, Prozesse zu standardisieren und zugleich den Boden zu schonen.