AGRITECHNICA, Weltleitmesse für Landtechnik - Technologie, Transformation und globale Ernährungssicherheit

Die AGRITECHNICA in Hannover ist weit mehr als eine Technikmesse – sie ist das globale Schaufenster der modernen Landwirtschaft und der wichtigste Treffpunkt für Innovationen in der Landtechnik. Im Zweijahresrhythmus zieht sie zehntausende Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus der ganzen Welt an. In den Hallen der Deutschen Messe in Hannover präsentieren die führenden Unternehmen der Branche ihre neuesten Entwicklungen: von intelligenten Traktoren über vollautomatisierte Erntemaschinen bis hin zu digitalen Farm-Management-Systemen.

Agritechnica Weltleitmesse für Landtechnik
Technologische Innovationen für eine effiziente Landwirtschaft © Deutsche Messefilm & Medien GmbH

Organisiert von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), versteht sich die AGRITECHNICA als Plattform für den Austausch zwischen Praxis, Forschung, Wirtschaft und Politik. Mit über 2.800 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern ist sie die weltweit größte Messe für Landtechnik – und gleichzeitig ein Ort, an dem zentrale Zukunftsfragen der globalen Ernährung, Nachhaltigkeit und ländlichen Entwicklung verhandelt werden.

Technologische Innovationen für eine effiziente Landwirtschaft

Das Herzstück der AGRITECHNICA ist die beeindruckende Vielfalt technischer Lösungen entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Gezeigt werden Maschinen für Bodenbearbeitung, Aussaat, Pflanzenschutz, Düngung, Ernte und Transport – ebenso wie Technologien zur Lagerung, Verarbeitung und Energiegewinnung aus landwirtschaftlichen Ressourcen. Immer stärker in den Mittelpunkt rücken dabei digitale Systeme: Sensorik, GPS-gesteuerte Lenkung, Drohnenüberwachung und cloudbasierte Betriebsführung sind längst keine Zukunftsvisionen mehr, sondern gelebte Praxis. Wer sich darüber hinaus für weitere Agrar- und Technikmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe Hannover eine aktuelle Übersicht über bedeutende Veranstaltungen, die sich mit Land- und Umwelttechnik, Ernährungssystemen und nachhaltiger Produktion beschäftigen. In einer Zeit, in der Klimawandel, Ressourcenknappheit und politische Unsicherheiten die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen stellen, zeigt die AGRITECHNICA, wie durchdachte Technik zu mehr Effizienz, Ertragssicherheit und Umweltverträglichkeit beitragen kann. Themen wie Precision Farming, regenerative Landwirtschaft oder autonome Feldarbeit prägen das Bild der Messe.

Sonderformate und Themenbühnen: Raum für Austausch und Perspektiven

Ein besonderes Merkmal der AGRITECHNICA ist die Verzahnung von Ausstellung und fachlichem Dialog. Mehrere Bühnen widmen sich in Vorträgen, Diskussionen und Praxisbeispielen den drängendsten Fragen der Gegenwart: Wie können Höfe zukunftssicher gemacht werden? Welche Rolle spielt Wasser in der globalen Agrarwirtschaft? Wie verändert künstliche Intelligenz die Betriebsführung? Das Leitthema der jeweiligen Messeausgabe spiegelt stets die strategische Ausrichtung wider. In den vergangenen Jahren standen dabei Begriffe wie "Global Farming", "Green Productivity" oder "Agriculture in Transition" im Mittelpunkt. So gelingt es der Messe, nicht nur Technik zu zeigen, sondern zugleich Orientierung zu bieten.

Junglandwirte, Start-ups und Zukunftsforum

Die AGRITECHNICA bietet auch Formate speziell für den Branchennachwuchs: Das "Young Farmers Program" vernetzt junge Landwirtinnen und Landwirte aus aller Welt. Karrieremessen, Vortragsformate und Coachings runden das Angebot ab. In der "InnoVation Hall" präsentieren sich zudem Start-ups mit Ideen rund um Farm-Software, neue Sensorik, automatisierte Maschinen oder digitale Marktplätze für Agrarprodukte. Mit dem DLG-Zukunftsforum gibt es außerdem einen Raum für den systemischen Blick: Agrarökonom:innen, Umweltwissenschaftler:innen, politische Entscheider:innen und NGOs diskutieren über Ernährungssicherheit, Handelsstrukturen, Lieferketten und ländliche Entwicklung. Die AGRITECHNICA begreift sich damit auch als Ort des gesellschaftlichen Dialogs.

Internationalität und Netzwerkqualität

Mit Besucherinnen und Besuchern aus über 140 Ländern und einem hohen Anteil internationaler Aussteller ist die AGRITECHNICA eine der globalsten Messen überhaupt. Englisch ist in vielen Fachbereichen mittlerweile Verkehrssprache, und die Hallenpläne sind auf internationale Orientierung ausgelegt. Branchennetzwerke, Fachverbände, länderspezifische Delegationen und bilaterale Foren sorgen dafür, dass die Messe auch als diplomatische Bühne fungiert. Zahlreiche Rahmenveranstaltungen, Abendempfänge und Länderforen stärken den Charakter als internationale Business-Plattform. Ob ein Hof in Kanada, ein Forschungslabor in Dänemark oder ein Traktorenhersteller aus Indien – sie alle begegnen sich in Hannover auf Augenhöhe.

Nachhaltigkeit und Energie: Die neue Agraragenda

Ein wachsender Fokus der AGRITECHNICA liegt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Technologische Lösungen werden zunehmend daran gemessen, welchen Beitrag sie zur Reduktion von CO₂, zum sparsamen Umgang mit Wasser oder zur Verbesserung der Biodiversität leisten. Auch regenerative Energiesysteme – etwa Biogas, Agri-Photovoltaik oder Wärme-Kraft-Kopplung – haben einen festen Platz auf der Messe. Viele Hersteller präsentieren ihre Nachhaltigkeitsstrategien und ESG-Ziele, und auch das Messegelände selbst arbeitet daran, möglichst ressourcenschonend zu agieren. Es wird deutlich: Die AGRITECHNICA ist nicht nur eine Messe für Maschinen, sondern auch für Verantwortung.

Bildung, Forschung und Wissensplattform

Die DLG als Veranstalterin bringt nicht nur Fachwissen mit, sondern auch eine starke Verbindung zur Forschung. Universitäten, Versuchsanstalten, Institute und Hochschulen sind auf der Messe präsent – sowohl mit eigenen Ständen als auch durch Beteiligung an Diskussionen und Innovationspreisen. Besonders sichtbar wird dies bei den DLG-Innovation Awards, die während der AGRITECHNICA verliehen werden. Eine Fachjury prämiert hier besonders zukunftsweisende Entwicklungen in Gold oder Silber – ein Gütesiegel für Praxistauglichkeit, Umweltwirkung und Innovationsgrad.

Fazit: AGRITECHNICA als Taktgeber der globalen Landtechnik

Die AGRITECHNICA in Hannover ist ein Spiegelbild der Agrartechnik im 21. Jahrhundert: international, vernetzt, technologiegetrieben – und zugleich tief verwurzelt in den realen Herausforderungen der Landwirtschaft. Sie zeigt, wie Maschinen, Software und Wissen zusammenspielen können, um Ernährung, Umwelt und wirtschaftliche Tragfähigkeit in Einklang zu bringen. Wer verstehen will, wohin sich Landwirtschaft bewegt, kommt an dieser Messe nicht vorbei. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.agritechnica.com

Messen am Messeplatz ➤Messe Hannover