HARK Kamin- und Kachelöfen: Breites Sortiment und technische Vielfalt

von Bastian Velonavy - 2025-11-18

HARK zählt bundesweit zu den führenden Herstellern von Kamin- und Kachelöfen. Das familiengeführte Unternehmen mit Ursprung in den siebziger Jahren in Duisburg präsentiert seine Feuerstätten über zahlreiche Niederlassungen und regelmäßige Messeauftritte. Das Sortiment umfasst Kaminöfen, Hybridöfen, Backfach-Modelle, Pelletöfen, Schornsteinsysteme und individuell geplante Anlagen, ausgelegt für unterschiedliche Raumkonzepte und technische Anforderungen.

FlameKat Katalysatortechnik reduzierte Emission HARK Kaminöfen
Anzeige

Zu den aktuellen Entwicklungen gehört der Hybridofen, der sowohl im Pelletbetrieb als auch mit Scheitholz genutzt werden kann. Der große Brennraum arbeitet mit ECOplus für eine besonders effiziente Verbrennung. Holzscheite lassen sich durch die Pelletflamme entzünden, während ein reiner Holzofenbetrieb – etwa bei Stromausfall – jederzeit möglich bleibt. Die Pelletzufuhr von unten reduziert zudem die Geräuschentwicklung im Betrieb.

Kaminofen mit Sichtscheibe Brennraum

HARK Hybridöfen: Flexibler Betrieb und optimierte Pellettechnik

Bei den Hybridöfen setzt HARK auf eine ungewöhnliche Konstruktionslösung: Die Pellets wandern von unten nach oben. Diese Fördertechnik unterscheidet sich von herkömmlichen Top-Feed-Systemen und führt zu einem ruhigeren und gleichmäßigeren Betrieb. Durch die hohe Abgastemperatur, die klassischen Scheitholzöfen ähnelt, kommt das Gerät ohne Gebläse aus. Damit bleibt die Konstruktion technisch einfach und störungsarm. Theoretisch ist der Hybridofen auch für eine Mehrfachbelegung ausgelegt. Das bedeutet, dass mehrere Öfen an einen einzigen Schornstein angeschlossen werden könnten. Zusätzlich stehen unterschiedliche Verkleidungsvarianten zur Wahl – etwa Speckstein oder rund dreißig Kachelfarben. Über WLAN lassen sich die Feuerstätten mit dem Smartphone koppeln. Damit können Nutzer den Ofen bereits unterwegs einschalten oder feste Ein- und Ausschaltzeiten programmieren. Die Kombination aus traditioneller Feuerstätte und digitaler Steuerung zählt zu den Merkmalen, die zunehmend nachgefragt werden, insbesondere in Haushalten, in denen Komfort und Automatisierung eine große Rolle spielen.

Hybridofen ECOplus Pelletbetrieb Scheitholz

HARK FlameKat: Katalysatortechnik für weiter reduzierte Emissionen

Eine weitere Neuerung im Sortiment ist FlameKat, eine Technik, bei der zusätzlich zu einem Filter ein Katalysator zum Einsatz kommt. Dieser senkt die ohnehin niedrigen Feinstaubwerte nochmals deutlich ab. HARK verfolgt damit das Ziel, Feuerstätten so zu konstruieren, dass sie auch bei zukünftigen Umweltauflagen langfristig betrieben werden können – ohne Gefahr, die Geräte vorzeitig austauschen zu müssen.

HARK Hybridofen flexibel Pellettechnik

Einige Modelle kombinieren diese Technik mit einem Backfach, wodurch ein Ofen gleichzeitig als Heizgerät und als vollwertiger Holzherd genutzt werden kann. Ob Pizza, Schweinebraten oder Crème brûlée: Der Brennraum ist so ausgelegt, dass er die Temperaturführung eines Küchenbackofens unterstützt und Hitze gleichmäßig verteilt. Diese Mehrfachfunktion macht die Geräte auch in Regionen attraktiv, in denen Energieunabhängigkeit eine größere Rolle spielt.

HARK Kaminbau und Kachelofenbau Heim Handwerk 2025

HARK Bedienkomfort, Brennraumgestaltung und Alltagstauglichkeit

Der Brennraum bietet ausreichend Platz für quer oder längs eingelegte Holzscheite. Eine Komfortregelung senkt den Abbrand nach dem Entzünden automatisch ab und ermöglicht anschließend das scheitweise Nachlegen. Dank Filtertechnik und FlameKat-Katalysator bleibt die Sichtscheibe selbst bei niedriger Flamme und gutem Hartholz sauber, sodass auch lange Brennzeiten ohne häufiges Reinigen möglich sind. Das integrierte Backfach funktioniert wie ein herkömmlicher Backofen und nutzt die Hitzeverteilung des Ofens effizient, ohne die Verbrennung zu beeinflussen. Durch die Verbindung aus Hybridtechnik, leiser Pelletförderung, digitaler Steuerung, Katalysator und verschiedenen Verkleidungsvarianten unterscheidet sich das Sortiment deutlich von vielen Standardlösungen. HARK entwickelt die Modelle fortlaufend weiter und hat sich damit eine Position erarbeitet, die häufig als führend im Kamin- und Kachelofenbau bezeichnet wird.