Der Wunsch nach größerer energetischer Unabhängigkeit prägt viele private Haushalte. Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur lassen sich heute so vernetzen, dass Versorgungssicherheit und Kostenkontrolle spürbar steigen. LumenHaus verbindet diese Bereiche zu einem Gesamtsystem, das Energieflüsse analysiert, steuert und vorausschauend optimiert. Die alltägliche Nutzung bleibt unkompliziert, weil Prozesse im Hintergrund ablaufen und sich auf nachvollziehbaren Daten und Prognosen stützen.
Der SunSaver erfasst kontinuierlich den Stromverbrauch des Hauses und vergleicht ihn mit der aktuellen PV-Erzeugung. Er erkennt Muster, reagiert auf Veränderungen und koordiniert Speicher- und Verbrauchsverhalten automatisch. Da der Speicher modular aufgebaut ist, kann die Kapazität an die Größe des Haushalts angepasst werden. Die nutzbare Energiemenge bleibt damit flexibel, ohne dass strukturelle Änderungen an der Anlage erforderlich sind.
Die künstliche Intelligenz hinter dem Energiesystem bewertet nicht nur aktuelle Daten, sondern auch historische Verläufe und tagesbezogene Schwankungen. Hinzu kommen Wetterdaten und die zu erwartende Sonneneinstrahlung am konkreten Standort. Durch diese Kombination entsteht ein Prognosemodell, das erkennen kann, wann Engpässe möglich sind und welche Speicherstrategie ideal ist. Diese Form der vorausschauenden Energieplanung dient dazu, unnötige Zukäufe oder Leerlaufzeiten des Speichers zu vermeiden.
Dynamische Stromtarife ermöglichen Einsparungen, wenn die Preise zu bestimmten Tageszeiten deutlich sinken. Das System kennt diese Preisfenster im Voraus, weil die Börsendaten einen Tag vorher vorliegen. Dadurch lässt sich der Strom zukaufen, bevor der Bedarf tatsächlich entsteht. Der SunSaver lädt gezielt in jenen Stunden, in denen der Marktpreis besonders niedrig ist. Nutzer müssen ihre Aktivitäten nicht nach Tarifphasen ausrichten – die Steuerung arbeitet selbstständig.
Der Smart-Eco-Modus sorgt dafür, dass auch bei wechselnden Erträgen die Versorgung über den Tag hinweg stabil bleibt. Er berücksichtigt Verbrauchsmuster, saisonale Unterschiede und typische Tagesabläufe. Dabei stellt er sicher, dass genügend Kapazität im Speicher bleibt, während gleichzeitig die wirtschaftlich günstigsten Phasen genutzt werden. Energiereiche Tätigkeiten im Haushalt können ohne Rücksicht auf Preisentwicklungen stattfinden, weil das System zuverlässig vorsorgt.
Die Glas-Glas-Module liefern hohe Erträge und sind für lange Betriebszeiten ausgelegt. Sie bilden die Basis für die Energieversorgung, die sich problemlos in die Wärmepumpe integrieren lässt. Durch die Kopplung mit der Wallbox fügt sich das Laden von Elektrofahrzeugen nahtlos in das Gesamtkonzept ein. Ladevorgänge können automatisiert nach Speicherstand, PV-Ertrag oder Börsenpreis beginnen. Die Komponenten arbeiten damit nicht isoliert, sondern ergänzen sich im täglichen Betrieb.
Die App stellt alle relevanten Daten übersichtlich dar – von der aktuellen PV-Leistung über die Speicherfüllung bis zur Ladung des E-Autos. Ein digitaler Assistent beantwortet Fragen zur Energiebilanz, den beteiligten Geräten oder wöchentlichen Verbräuchen. Damit erhalten Nutzer eine verständliche Übersicht über die eigenen Energieflüsse und können Veränderungen im Haushalt besser einschätzen. Die App dient nicht nur zur Kontrolle, sondern vermittelt ein Gefühl für die tatsächlichen Abläufe.
Die Konfiguration des Speichers ermöglicht Kapazitäten für unterschiedliche Anforderungen. Bei einem Netzausfall übernimmt der Speicher die Versorgung innerhalb weniger Millisekunden, sodass Geräte ohne Unterbrechung weiterlaufen. Diese schnelle Umschaltung trägt dazu bei, empfindliche Geräte zu schützen und den Haushalt handlungsfähig zu halten. Die modulare Struktur erlaubt zudem nachträgliche Erweiterungen, wenn sich der Strombedarf in Zukunft erhöht.
Für Planung, Aufbau und Wartung nutzt das Unternehmen regionale Meisterbetriebe, die als feste Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die lokale Umsetzung gewährleistet kurze Wege und eine dauerhaft verlässliche Betreuung. Dadurch entsteht ein Servicemodell, das technisches Know-how mit direkter Erreichbarkeit verbindet und langfristige Unterstützung sicherstellt.