Kuka auf der EMO 2025 – Automatisierung, Service und neue Schnittstellen

Auf der EMO 2025 in Hannover demonstriert Kuka, wie sich industrielle Produktion mit intelligenten Robotiklösungen rund um die Uhr betreiben lässt. Der Messeauftritt zeigt eine vollständig vernetzte Prozesskette, die Bauteile automatisiert bereitstellt, bearbeitet, kontrolliert und lagert. Ergänzt wird dies durch neue Softwarelösungen und ein globales Servicekonzept, das Anwendern einen sicheren Betrieb garantiert.

KUKA mxAutomation AMR und 24 7 Fertigung

Durchgängige 24/7 Produktion mit Robotik und AMRs

Im Mittelpunkt steht eine lückenlose Fertigungslinie, die auf Dauerbetrieb ausgelegt ist. Von der Bereitstellung der Bauteile über Bin Picking und automatisches Entgraten bis hin zur Qualitätskontrolle übernehmen Roboter die Arbeitsschritte. Den Transport zwischen den Stationen erledigen autonome mobile Roboter (AMRs), die auch für logistische Aufgaben wie den Abtransport von Spänecontainern eingesetzt werden können. Auf diese Weise lässt sich eine kontinuierliche Produktion sicherstellen, die unabhängig von Schichtzeiten und Personalverfügbarkeit funktioniert.

24 7 Produktion mit Robotik und AMRs von KUKA

Qualitätskontrolle und Lagerintegration

Nach der Bearbeitung werden die Bauteile automatisch zur Qualitätsprüfung transportiert. Erst nach erfolgreicher Kontrolle erfolgt die Weitergabe an das Lager oder in die Verpackung. Diese Verknüpfung von Produktion und Qualitätsmanagement sorgt nicht nur für Effizienz, sondern auch für Transparenz im gesamten Prozess. Die Automatisierung umfasst damit die komplette Fertigungskette – von der Rohteilbereitstellung bis zum fertigen Produkt.

KUKA industrielle Produktion mit intelligenten Robotikloesungen

mxAutomation – Programmierung ohne Spezialwissen

Ein zentrales Highlight ist die Schnittstelle mxAutomation, die Anwendern eine intuitive Robotersteuerung ermöglicht. Maschinenbediener können die Roboter direkt in ihrer vertrauten Maschinensprache programmieren und in den Produktionsprozess einbinden. Damit entfällt die Notwendigkeit, eine eigene Roboterprogrammiersprache zu erlernen. Diese Vereinfachung senkt die Einstiegshürden und macht den Einsatz von Kuka-Robotern in bestehenden Anlagen deutlich flexibler.

mxAutomation Programmierung ohne Spezialwissen

Globale Serviceabdeckung und Rundum-Sorglos-Paket

Neben den technischen Innovationen legt Kuka großen Wert auf den Servicegedanken. Servicemitarbeiter sind sowohl für stationäre Roboter als auch für mobile Systeme geschult und können weltweit eingesetzt werden. Damit gewährleistet das Unternehmen schnelle Unterstützung im Störungsfall und minimiert Ausfallzeiten. Kunden profitieren von einer globalen Abdeckung, die sowohl Ersatzteilversorgung als auch technische Betreuung umfasst.

iiQKA mxAutomation Roboter digital bewegen

Mehrwert für die Industrie: Effizienz und Betriebssicherheit

Für Anwender bedeutet die Kombination aus Automatisierung, Service und einfacher Bedienbarkeit eine deutliche Steigerung von Effizienz und Betriebssicherheit. Produktionsanlagen können im Dauerbetrieb laufen, während mxAutomation den Zugang zu Robotik erleichtert und AMRs zusätzliche logistische Aufgaben übernehmen. Damit adressiert Kuka zentrale Herausforderungen der Industrie: Kostendruck, Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, Produktionsprozesse flexibel anpassen zu können.

KUKA Messestand EMO 2025 Hannover