EMO Hannover – Weltleitmesse der Metallbearbeitung

Innovationen, Automatisierung und globale Fertigungstrends im Mittelpunkt

Die EMO Hannover gilt als das internationale Spitzenevent für die Fertigungstechnik. Sie bringt alle zwei Jahre die zentralen Akteure der metallverarbeitenden Industrie zusammen – von Maschinenbauern und Werkzeugherstellern über Softwareanbieter bis hin zu Automatisierungsspezialisten. Organisiert vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW), ist die Messe zugleich Trendbarometer und Innovationsplattform für eine Branche, die unter dem zunehmenden Druck von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und globaler Transformation steht.

EMO Hannover Weltleitmesse für Metallbearbeitung
Metallbearbeitung auf der EMO © Deutsche Messefilm & Medien GmbH

Mit einem breiten Spektrum an Ausstellern aus aller Welt – zuletzt über 2.200 Unternehmen aus mehr als 40 Ländern – ist die EMO nicht nur die größte Messe ihrer Art, sondern auch ein internationales Forum für wirtschaftliche Orientierung und technologische Weichenstellungen. Im Fokus steht die gesamte Prozesskette der modernen Metallbearbeitung: Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, Lasern, Additive Fertigung, Qualitätssicherung, Werkzeugtechnik, Softwareintegration und industrielle IoT-Anwendungen.

Produktionswelt im Wandel: Industrie 4.0, KI und grüne Fertigung

Die EMO bietet Einblicke in eine Branche im Umbruch. Maschinen werden zunehmend intelligenter, vernetzter und autonomer. Sensorik, Datenanalyse, künstliche Intelligenz und cyber-physische Systeme halten Einzug in die Werkhallen weltweit. Gleichzeitig sind Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz längst nicht mehr nur Nischenthemen, sondern strategische Ziele. Die EMO macht diese Entwicklungen sichtbar – sei es durch energieeffiziente Werkzeugmaschinen, recyclingfähige Materialien oder CO₂-neutrale Fertigungsprozesse. Wer sich für weitere technische Leitmessen in Niedersachsen interessiert, findet auf der Messe Hannover eine Übersicht über weitere Veranstaltungen zu Industrie, Energie, Digitalisierung und Maschinenbau. Besonders im Fokus stehen aktuelle Leitthemen wie „Future of Connectivity“, „Sustainable Manufacturing“ oder „Automation for Efficiency“. Diese werden nicht nur auf der Ausstellungsfläche behandelt, sondern auch im Rahmen eines umfassenden Begleitprogramms mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Expertenpanels vertieft.

Globale Plattform für Maschinenbau, Zulieferindustrie und Forschung

Die EMO spricht ein ausgesprochen internationales Publikum an: Mehr als 50 Prozent der Besucher:innen und zwei Drittel der Aussteller stammen aus dem Ausland. Neben den klassischen Märkten in Europa sind auch Delegationen aus Asien und Amerika regelmäßig vertreten – von mittelständischen Zulieferern bis hin zu globalen OEMs und Industrieverbänden. Hannover ist als Standort dabei bestens etabliert: Das Messegelände bietet mit modernster Infrastruktur, internationaler Verkehrsanbindung und exzellentem Logistikkonzept optimale Bedingungen für einen Messeauftritt auf Weltmarktniveau. Unternehmen nutzen die EMO gezielt, um Produktneuheiten zu launchen, Netzwerke zu erweitern und strategische Allianzen zu formen.

Innovationsdialog und Nachwuchsförderung

Neben der Produktschau ist die EMO vor allem ein Ort des Austauschs. In den zahlreichen Foren, Workshops und Innovationsräumen treffen sich Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Hier geht es um Themen wie digitale Zwillinge, Predictive Maintenance, vernetzte Fertigung, Edge Computing und neue Werkstoffe. Besonders im Fokus stehen auch Schnittstellen zwischen klassischem Maschinenbau und Softwareentwicklung – ein Bereich, der in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen dürfte. Auch der Nachwuchs hat auf der EMO seinen Platz: Mit speziellen Programmen für Studierende, Berufseinsteiger:innen und Auszubildende setzt die Messe gezielt Impulse für die nächste Generation der Fertigungstechnik. Live-Vorführungen, Karriereformate und Networking-Veranstaltungen bieten einen praxisnahen Zugang zu Berufen und Trends.

Sonderschauen und Highlights mit Zukunftscharakter

Eine Besonderheit der EMO sind die zahlreichen Sonderschauen und Themeninseln, auf denen aktuelle Entwicklungen konzentriert dargestellt werden. Dazu zählen beispielsweise:

  • "Additive Manufacturing Area" – mit Fokus auf 3D-Druck, Hybridprozesse und neue Werkstoffe
  • "Start-up Area" – für junge Unternehmen mit innovativen Lösungsansätzen
  • "Future of Connectivity" – zur Rolle von 5G, OPC UA und IIoT in der Maschinenvernetzung
  • "Green Innovation Zone" – mit Best Practices rund um Energieeinsparung und CO₂-Reduktion in der Fertigung
Darüber hinaus werden auf der Messe regelmäßig Preise für herausragende Leistungen vergeben – etwa für besonders energieeffiziente Maschinen oder zukunftsweisende Digitalisierungsprojekte.

Fazit: EMO als Taktgeber für die globale Produktion

Die EMO Hannover ist weit mehr als ein Branchentreff – sie ist ein Indikator für die Innovationskraft des weltweiten Maschinenbaus und ein zentraler Impulsgeber für die industrielle Entwicklung von morgen. Ob digitale Prozessketten, ressourcenschonende Fertigung oder neue Geschäftsmodelle – auf der EMO wird sichtbar, wie sich Produktion neu erfindet. Für Unternehmen, die technologisch vorne mitspielen wollen, ist die Messe unverzichtbar. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.emo-hannover.de

Messen am Messeplatz ➤Messe Hannover