Dyconex LCP-Substrate für medizinische Sensorik

von Franziska Zuber - 2025-11-25

Elektronische Implantate benötigen Materialien, die sowohl präzise als auch körperverträglich sind. LCP-Substrate gehören zu den Lösungen, die sich direkt in das Gewebe einfügen können, ohne zusätzliche Hüllen oder Kapselungen. Ein Technologieportfolio, das Biokompatibilität, Miniaturisierung und robuste Edelmetallleiterbahnen miteinander verbindet – ein Bereich, der aktuell stark an Relevanz gewinnt, da Diagnostik zunehmend kontinuierlich arbeitet. In mehreren Anwendungen zeigt sich, wie sich flexible Strukturen und Edelmetallbeschichtungen zu Sensorplattformen formen lassen, die den anatomischen Bedingungen folgen und dauerhaft verlässliche Messwerte liefern.

LCP Thermoplast flexible Leiterbahnstrukturen implantierbare Medizintechnik

LCP-Technologie und biokompatible Substrate

Auf der Compamed wird deutlich, dass LCP als Thermoplast völlig neue Aufgaben in der Medizintechnik übernimmt. Die Materialbasis wird dort eingesetzt, wo herkömmliche starre Laminatstrukturen oder Polyimid-Substrate an Grenzen stoßen. LCP ermöglicht Substrate, die ohne zusätzliche Hüllschichten im Körper verbleiben können dennoch stabil und präzise bleiben.

Leiterbahnen biokompatibel sensorische Implantate

Edelmetallleiterbahnen ersetzen kupferbasierte Strukturen

Statt Kupfer, das im Körper als potenziell toxisch gilt, kommen Gold und Platin zum Einsatz. Diese Edelmetalle lassen sich in feinen Strukturen aufbringen und bilden leitfähige Bahnen, die dauerhaft im Gewebe verbleiben dürfen. Sie machen die Substrate zu einem funktionalen Bestandteil des Implantats, nicht nur zu einer Trägerstruktur.

Dyconex LCP Substrate fuer medizinische Sensorik

Flexible LCP-Strukturen für implantierbare Sensoranwendungen

LCP ermöglicht flexible Schaltungsebenen, die sich anatomischen Formen anpassen können. Diese Beweglichkeit schafft Voraussetzungen für Implantate, die kaum spürbar sind und dennoch in direktem Kontakt mit Gewebe arbeiten. Die Sensorik kann dadurch deutlich kleiner konstruiert werden als bei klassischen Implantaten mit Gehäusen.

Biokompatible Sensorik für kontinuierliche Messprozesse

Ein zentrales Beispiel ist die kontinuierliche Glukosemessung. Solche Sensoren benötigen eine dauerhafte Anbindung an das Gewebe, da Messungen ohne Unterbrechung stattfinden. LCP-Substrate schaffen genau diese Verbindung: Sie liegen dauerhaft an und übertragen Werte, ohne dass der Patient aktiv eingreifen muss.

Dyconex Edelmetallleiterbahnen mit hoher Biokompatibilitaet

Einsatzfelder von LCP-Substraten in Diagnostik und Therapie

Die Technologie eignet sich neben Diabetes auch für chronische Schmerzzustände und weitere medizinische Indikationen, bei denen Gewebekontakt und Langzeitdaten entscheidend sind. Die Bandbreite möglicher Anwendungen ist groß, da jede Form kontinuierlicher Sensierung von flexiblen, biokompatiblen Strukturen profitiert. Da das Substrat selbst implantiert werden kann, entfallen viele Schritte, die herkömmliche Implantate notwendig machen. Die Eingriffe werden kleiner, die Belastung sinkt und die Sensoren liefern über längere Zeiträume stabile Werte.

Dyconex Biokompatible Sensorik Compamed 2025

Langjährige Erfahrung mit Edelmetallen und LCP-Verarbeitung

Dyconex hat mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Umgang mit Edelmetallleiterbahnen. Diese gewachsene Fertigungspraxis zeigt sich in reproduzierbaren Strukturen, langlebigen Schaltungen und einer Prozesssicherheit, die in diesem Anwendungsfeld entscheidend ist. Die Kombination aus Materialkenntnis und miniaturisierter Technologie bildet die Grundlage für implantierbare Sensorlösungen, die langfristig zuverlässig arbeiten.