Standing Ovation – Sitzend gehen, stehend sitzen: eine Innovation gegen Muskel- und Skeletterkrankungen

von Franziska Zuber - 2025-11-05

Langes Stehen zählt zu den größten Belastungen am Arbeitsplatz. Mit einem neuartigen Bewegungssystem präsentiert Standing Ovation auf der A+A eine Lösung, die Sitzen und Gehen miteinander verbindet. Das System entlastet Beine und Rücken vollständig – und ermöglicht es, im Stehen zu sitzen und sich gleichzeitig frei zu bewegen.

Standing Ovation ergonomische Stehhilfe A A 2025

Standing Ovation zeigt auf der A+A ein neues Konzept für ergonomisches Arbeiten

Der Entwickler schuf ein System, das Bewegungsfreiheit mit gezielter Entlastung kombiniert. Es bietet eine ergonomische Alternative zu herkömmlichen Steharbeitsplätzen, die Muskulatur, Gelenke und Kreislauf dauerhaft beanspruchen. Die Konstruktion besteht aus einem C-förmigen Bügel, einem Sattel und einer beweglichen Aufhängung. Der Sitz trägt das Körpergewicht vollständig, wodurch Beine, Knie und Wirbelsäule spürbar entlastet werden – bei uneingeschränkter Beweglichkeit.

Sitzsystem mit Sattel fuer Entlastung am Arbeitsplatz

Ergonomische Vorteile: Entlastung, Stabilisierung und Training zugleich

Bei der Nutzung von Standing Ovation wird die Wirbelsäule stabilisiert, Verdrehungen und Scherbewegungen bleiben aus. Das Körpergewicht wird über den Sattel getragen, sodass keine Belastung auf die Beine wirkt. Anders als bei klassischen Exoskeletten erfolgt keine Kraftableitung über den Boden – die Bewegungen bleiben leicht, dynamisch und fließend. Durch die aktive Haltung werden Rücken- und Rumpfmuskulatur trainiert. Das System wirkt also nicht nur präventiv gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen, sondern stärkt auch die Haltemuskulatur während der Arbeit. Menschen, die lange stehen müssen – ob in Fertigung, Labor oder Gastronomie – profitieren von einer deutlich geringeren Ermüdung und gesteigerter Konzentrationsfähigkeit.

Nachhaltige mechanische Konstruktion Standing Ovation

Wiedereingliederung und Teilhabe durch Entlastung am Arbeitsplatz

Das System ermöglicht zudem neue Perspektiven für Beschäftigte mit körperlichen Einschränkungen. Wer aufgrund von Rücken- oder Beinproblemen bislang nicht mehr im Stehen arbeiten konnte, kann mit Standing Ovation aktiv am Berufsleben teilhaben. Der Ansatz fördert Inklusion und Wiedereingliederung – ein Beitrag zu mehr Teilhabe in der Arbeitswelt.

Stehhilfe bietet einfache Mechanik mit Traegersystem

Technisches Prinzip: einfache Mechanik mit großer Wirkung

Das System basiert auf einem klar strukturierten mechanischen Aufbau. Zwei Lenkschienen, eine Querschiene und ein C-förmiger Haltebügel bilden das Trägersystem. Daran ist ein gefederter Sattel montiert, der Bewegungen abfedert und Stöße absorbiert. Die Konstruktion verbindet Stabilität mit hoher Beweglichkeit und ermöglicht eine ergonomische Körperhaltung bei wechselnden Tätigkeiten. Anwender können sich sitzend oder stehend frei bewegen, was Ermüdung reduziert und die körperliche Leistungsfähigkeit steigert.

Mechanische Stehhilfe mit uneingeschraenkter Bewegungsfreiheit

Energie sparen, Leistung steigern: ergonomische Zukunft der Arbeit

Das mechanische System erfordert keine zusätzliche Energiezufuhr und arbeitet effizient, nachhaltig und wartungsarm. Die einfache Konstruktion und der hohe Nutzen machen es zu einer interessanten Lösung für Arbeitsplätze, an denen langes Stehen unvermeidlich ist.