Svea Solar und IKEA zeigen, wie die Energiewende im Kleinen beginnt und im Großen funktioniert. Auf der Messe präsentieren beide Partner ein modulares System, das von der Mietwohnung bis zum Unternehmensdach skalierbar ist. Das Spektrum reicht vom Balkonkraftwerk über Photovoltaikanlagen mit Speicher bis hin zu Wärmepumpen und Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Ziel ist es, für jede Lebens- und Gebäudesituation die passende Energielösung zu schaffen – einfach, nachvollziehbar und technisch durchdacht.
Der gemeinsame Ansatz von Svea Solar und IKEA folgt einem klaren Prinzip: Energie soll für alle zugänglich werden – unabhängig von Wohnform, Unternehmensgröße oder technischer Vorkenntnis. Das Portfolio reicht vom kleinen Einstiegssystem für Mieter über Komplettpakete für Eigenheimbesitzer bis zu Großanlagen für Gewerbebetriebe. Grundlage bildet immer eine sorgfältige Bedarfsanalyse. Statt Standardlösungen zu verkaufen, wird geprüft, welche Technologie tatsächlich passt: eine Mini-PV-Anlage auf dem Balkon, eine vollwertige Dachanlage mit Batteriespeicher oder eine Wallbox für das Laden des Elektroautos.
Für Geschäftskunden sind Abrechnungsfunktionen und Integration in bestehende Systeme entscheidend. Auch hier greift die Kooperation mit IKEA Business, die eine klare Trennung zwischen betrieblichem und privatem Stromverbrauch ermöglicht. Damit wird die Energielösung nicht nur technisch, sondern auch administrativ optimal in bestehende Strukturen eingebunden.
Svea Solar unterscheidet sich von vielen Wettbewerbern durch eine aufwändige Planungsphase. Am Anfang steht das persönliche Beratungsgespräch, in dem alle relevanten Daten erhoben werden – vom Energieverbrauch über die Dachneigung bis zu den räumlichen Gegebenheiten. Danach folgt ein Vor-Ort-Termin, bei dem geschulte Fachkräfte das Gebäude aufnehmen. Mit Hilfe eines Drohnenflugs entsteht ein präzises 3D-Modell des Hauses. Diese digitale Modellierung dient nicht nur der Visualisierung, sondern vor allem der technischen Genauigkeit. Sie zeigt, wie viele Module tatsächlich Platz finden, welche Verschattungen bestehen und wie Kabelwege optimal gelegt werden. So werden spätere Abweichungen auf der Baustelle vermieden – ein Punkt, der in der Photovoltaikbranche häufig zu Verzögerungen oder Mehrkosten führt. Die Elektroinstallation wird ebenfalls frühzeitig geprüft. Elektriker und Elektromeister stellen sicher, dass Hausanschluss, Absicherungen und Wechselrichter aufeinander abgestimmt sind. Auch Dachdecker sind Teil des Teams, um die bauliche Integration zu gewährleisten. Jede Planung durchläuft eine zweite Qualitätsschleife, bevor das Projekt in die Umsetzung geht.
Ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal von Svea Solar ist das hauseigene Energiemanagementsystem, das verschiedene Komponenten zu einem intelligenten Gesamtsystem verbindet. Photovoltaikanlage, Speicher, Wallbox und Wärmepumpe werden zentral gesteuert, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Das System erkennt automatisch, wann überschüssige Solarenergie verfügbar ist, und steuert Verbraucher wie das Elektroauto oder die Heizung gezielt an. So sinkt der Anteil des Netzbezugs, während die Effizienz steigt. Auch bestehende Geräte und Drittsoftware lassen sich integrieren, was insbesondere für Haushalte mit bereits vorhandener Technik wichtig ist. Dieses offene Konzept unterscheidet Svea Solar von vielen geschlossenen Systemen am Markt. Kundinnen und Kunden behalten die Flexibilität, ihre Anlage später zu erweitern oder andere Hersteller einzubinden.
Viele Menschen verbinden den Aufbau einer PV-Anlage noch immer mit komplizierten Abläufen und hohem Eigenaufwand. Svea Solar räumt mit dieser Vorstellung auf. Das Unternehmen begleitet seine Kundschaft vom ersten Kontakt bis zur finalen Abnahme und erklärt jeden Projektschritt transparent. Im Erstgespräch werden die technischen Möglichkeiten erörtert, danach folgen Planung, Qualitätsprüfung und Installation. Auch nach der Inbetriebnahme steht der Service zur Verfügung – sei es zur Optimierung des Energiemanagements oder zur Wartung der Komponenten. Dieser Rundumansatz schafft Vertrauen und entlastet Kundinnen und Kunden, die nicht selbst Fachwissen aufbauen müssen, um nachhaltige Energie zu nutzen.
Die Partnerschaft zwischen Svea Solar und IKEA hat ihren Ursprung in Schweden und wird seit einigen Jahren auch in Deutschland erfolgreich fortgeführt. Beide Marken teilen die Vision, nachhaltige Lösungen für den Alltag bereitzustellen, die wirtschaftlich, ästhetisch und umsetzbar sind. IKEA bringt dabei seine Reichweite und Kundennähe ein, während Svea Solar technisches Know-how und Energieexpertise liefert.