Playparc Wichtelwald: Neue Spielserie aus Naturholz mit Fantasie und Funktion

Auf der Messe präsentiert Playparc seine neue Produktlinie Wichtelwald – eine Spielserie, die Natürlichkeit, Gestaltung und pädagogischen Anspruch miteinander verbindet. Entwickelt wurde sie für Kitas, Kindergärten und Einrichtungen, die Wert auf altersgerechte Bewegung, Rollenspiel und ästhetische Integration in grüne Außenräume legen. Der Wichtelwald nutzt die sinnliche Qualität des Werkstoffs Holz, kombiniert mit klaren Farbimpulsen und spielerischen Details, um eine Umgebung zu schaffen, in der Kinder entdecken, interagieren und kreativ werden können.

Playparc Wichtelwald Naturholz Spielhaeuser

Holz-Spielhäuser mit durchdachter Farbgestaltung

Die Spielhäuser der Wichtelwald-Serie bestehen vollständig aus Naturholz, das mit einer haltbaren Lasur behandelt wird. Diese schützt vor Witterungseinflüssen und bringt Farbe ins Spiel, ohne die charakteristische Maserung des Materials zu überdecken. So entsteht das, was Playparc als „Farbenspiel“ bezeichnet: dezente, aber wirkungsvolle Akzente, die Aufmerksamkeit erzeugen und Orientierung bieten. Besonders im inklusiven Kontext sind diese Farbkontraste hilfreich, um Strukturen, Wege oder Plattformgrenzen sichtbar zu machen. Holz hat gegenüber Metall und Verbundwerkstoffen einen Vorteil: Es fühlt sich warm an, vermittelt Naturnähe und spricht Kinder auch haptisch an. Gerade in den ersten Lebensjahren spielt die sensorische Wahrnehmung eine zentrale Rolle – das taktile Erleben von Oberflächen, die Gerüche und die Temperaturunterschiede. Der Werkstoff Holz wird dadurch selbst Teil des Spielerlebnisses.

Playparc Wichtelwald Spielhaus aus Holz

Wichtelwald Spielhaus für Rollenspiel und Bewegung

Die Wichtelwald-Serie eröffnet unterschiedliche Ebenen des Spiels: bodennahe Häuser für die Jüngsten, Plattformen mit Übergängen für ältere Kinder und Rutschen, die Bewegung, Mut und Gleichgewicht fördern. Die kleineren Modelle ermöglichen schon Kleinstkindern erste Rollenspiele – etwa als „Wichtelfamilie“, die zusammen wohnt, kocht oder sich Geschichten ausdenkt. Das Konzept setzt bewusst auf Interaktion: Kinder begegnen sich auf Augenhöhe, entdecken Räume, tauschen sich aus und erschließen das Umfeld spielerisch. In höheren Varianten erweitern Rutschen und Anbauten die Möglichkeiten. Übergänge verbinden die Spielinseln, Zerrspiegel oder kleine Details regen zum Staunen an.

Modularer Aufbau: Verschiedene Typen und Plattformhöhen

Der Wichtelwald wird in acht Typen angeboten, die sich in Plattformhöhe, Anbauweise und Ausstattung unterscheiden. Das Spektrum reicht vom klassischen bodengleichen Spielhäuschen bis zu komplexeren Turmvarianten mit Brücken, Übergängen und mehreren Ebenen. Diese modulare Struktur ermöglicht es, auf Standortbedingungen und Zielgruppen einzugehen – etwa kleinere Modelle für Krippen oder umfangreichere Anlagen für Schulhöfe und öffentliche Spielplätze. Besonderen Wert legt Playparc auf die Balance zwischen Einheitlichkeit und Individualität: Die Serie bietet feste Grundformen, kann aber durch Farben, kleine Gestaltungselemente oder Sonderwünsche angepasst werden. Sogar Themenwünsche – wie eine Anmutung von Lummerland aus Jim Knopf – lassen sich aufgreifen. Damit wird der Wichtelwald zu einer Spielwelt mit offenem Charakter, die sich unterschiedlichen pädagogischen und architektonischen Konzepten anpasst.

Playparc Wichtelwald Holz Spielgeraete FSB Koeln 2025

Wichtelwald ist Made in Germany mit Holz aus dem Sauerland

Ein zentrales Merkmal der Wichtelwald-Serie ist ihre regionale Fertigung. Das verwendete Holz stammt vollständig aus dem Sauerland – kurze Transportwege und nachhaltige Forstwirtschaft sind fester Bestandteil des Konzepts. Die Langlebigkeit von Holz hängt von Standort und Pflege ab. Feuchtigkeit, Schattenlage oder intensive Sonneneinstrahlung beeinflussen die Standzeit. Playparc betont, dass Nachlasuren nach mehreren Jahren sinnvoll sind, um die Oberfläche zu schützen und die Farbwirkung zu erhalten.

Beratung, Planung und Nachhaltigkeit im Gesamtpaket

Zum Konzept gehört nicht nur das Produkt, sondern auch die begleitende Beratung. Playparc analysiert mit den Verantwortlichen vor Ort, ob das gewählte Modell zur Zielgruppe und zum Gelände passt. Entscheidend ist, dass das Spielgerät die Kinder weder über- noch unterfordert. Diese Planungsbegleitung stellt sicher, dass der Wichtelwald funktional, sicher und dauerhaft integriert werden kann.

Kinder Spielplatz Playparc FSB Koeln

Inklusive Spielgeräte mit Farbimpulsen und warmem Materialcharakter

Die Kombination aus Naturholz und gezielten Farbakzenten schafft eine inklusive Umgebung, die Kinder mit unterschiedlichen Wahrnehmungsfähigkeiten anspricht. Farbliche Kontraste dienen der Orientierung, während das warme Material Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Damit erfüllt der Wichtelwald nicht nur gestalterische, sondern auch pädagogische und soziale Ansprüche – ein Spielraum, der verbindet.

Der Playparc Wichtelwald als nachhaltiges Spielkonzept

Der Wichtelwald steht für einen bewussten Umgang mit Material, Raum und Bewegung. Mit seinen modularen Typen, den variablen Plattformhöhen und der nachhaltigen Fertigung aus regionalem Holz bietet Playparc eine Lösung, die Funktionalität, Gestaltung und pädagogischen Wert in Einklang bringt. Die Spielserie schafft Orte, an denen Kinder nicht nur spielen, sondern die Natur unmittelbar erleben.