Auf der Messe präsentiert die Berliner Seilfabrik mit dem Villago Beach ein Spielhaus, das Freizeitgefühl und Funktionalität vereint. Inspiriert vom Strand und der Karibik, lädt die Anlage zum Klettern, Toben und Entspannen ein. Das Konzept zeigt, wie moderner Spielraum auf begrenzter Fläche hohe Erlebnisqualität schafft und dabei Design, Sicherheit und Nachhaltigkeit verbindet.
Das Jahr markiert ein besonderes Jubiläum: Seit 160 Jahren steht die Berliner Seilfabrik für langlebige, technisch durchdachte Spielgeräte. Auf der Messe zeigt das Unternehmen nicht nur Neuheiten wie den Villago Beach, sondern auch historische Geräte, um die Entwicklung von der klassischen Seilkonstruktion bis zum modernen Themen-Spielhaus sichtbar zu machen.
Das Herzstück des neuen Konzepts ist die Kombination aus Raumnetz und Spielzellen. Ähnlich einem Indoorspielplatz unter freiem Himmel ermöglicht das System Kletterrouten ohne festen Anfang oder Endpunkt. Kinder bewegen sich frei, erkunden unterschiedliche Ebenen und wählen eigene Wege. Jeder Aufstieg, jede Passage wird zum individuellen Abenteuer. Die einzelnen Spielzellen unterscheiden sich im Aufbau – mal mit Gummimatten, mal mit Hindernissen oder Kletternetzen.
Gerade in verdichteten urbanen Räumen zählt jeder Quadratmeter. Der Villago Beach zeigt, wie viel Spielwert sich auf begrenztem Raum schaffen lässt. Durch die vertikale Struktur und das durchdachte Raumkonzept passen zahlreiche Kinder gleichzeitig in die Anlage, ohne dass Enge entsteht. So wird das Spielhaus zur attraktiven Lösung für Kommunen, Schulen und Kindergärten, die lebendige Spielräume mit wenig Platzbedarf realisieren möchten.
Das Villago-System ist modular aufgebaut und in verschiedenen Themenwelten erhältlich. Neben dem Strandhaus „Beach“ gibt es Varianten wie „Home“ im Stil einer Villa Kunterbunt mit Holzpaneelen, das ländlich inspirierte „Farmhouse“ oder das verspielte „Candy“-Design als Pfefferkuchenhaus. Besonders eindrucksvoll ist das „Greenhouse“, ein nahezu transparentes Spielhaus, bei dem das Innere selbst zur Gestaltung wird – mit grünen Seilen, Pflanzenmotiven und filigranen Strukturen, die an ein Gewächshaus erinnern.
Die Berliner Seilfabrik betont bei allen Entwicklungen ihre bewährte Qualität. Robuste Materialien, präzise Verarbeitung und technische Raffinesse sorgen dafür, dass die Spielgeräte über Jahrzehnte genutzt werden können. Viele Familien erleben so den Generationeneffekt: Auf denselben Konstruktionen, die Eltern in ihrer Kindheit kannten, spielen heute deren Kinder. Das Motto des Unternehmens – „Wir bauen Spielgeräte fürs Leben“ – spiegelt diese Philosophie treffend wider. Ein dichtes Händlernetz ermöglicht weltweiten Vertrieb und schnellen Support. Ersatzteile, Wartung und Betreuung bleiben auch nach Jahren gewährleistet – ein wichtiger Aspekt für Betreiber öffentlicher Anlagen.
Die Entwicklung des Villago Beach begann vor rund zwei Jahren. Erste Modelle wie die Spielscheune im Bauernhofstil bildeten die Grundlage. Heute wird das Konzept in Freizeitparks, Hotelanlagen und kommunalen Spielplätzen umgesetzt. Das erste Projekt steht im Freizeit- und Tierpark Thüle bei Bremen – ein Beispiel für die Vielseitigkeit des Systems, das sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum funktioniert. Zielgruppe der Berliner Seilfabrik sind vor allem Landschaftsarchitektinnen, Planer und Kommunen, die Spielräume mit Charakter gestalten möchten. Das Unternehmen versteht sich dabei als Partner, der Ideen mit technischer Kompetenz und gestalterischer Erfahrung realisiert.