Auf einer Messe in Berlin wurde die SC25 als neues Highlight im Bereich der professionellen Gebäudereinigung vorgestellt. Die Maschine steht beispielhaft für den Trend hin zu autonomen Reinigungslösungen, der sich durch die angespannte Situation am Arbeitsmarkt zunehmend beschleunigt. Reinigungskräfte sind vielerorts Mangelware, sodass Dienstleister verstärkt nach technischen Alternativen suchen, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten. Die SC25 ist dafür konzipiert, Reinigungsaufgaben eigenständig zu übernehmen und gleichzeitig die Sicherheit sowie die Verlässlichkeit im Betrieb zu gewährleisten.
Die Maschine hebt sich von klassischen Reinigungsrobotern ab, weil sie nicht nur autonom arbeitet, sondern auch über eine Dockingstation verfügt. Dort wird sie automatisch gereinigt, entleert und wieder befüllt, sodass sie unabhängig von menschlichem Eingreifen über lange Zeiträume hinweg einsatzbereit bleibt. Individuelle Programmierungen erlauben es, die Reinigungsintervalle an die jeweiligen Anforderungen eines Gebäudes anzupassen. Ob tagsüber, nachts oder in Randzeiten – die SC25 kann flexibel betrieben werden und sorgt für gleichbleibende Ergebnisse.
Ein wesentliches Merkmal ist die starke Leistungsfähigkeit. Pro Stunde schafft die Maschine eine Fläche von bis zu 1.500 Quadratmetern, was sie auch für große Objekte interessant macht. Die Akkulaufzeit beträgt etwa zweieinhalb Stunden. Damit kann sie in einem Durchgang mehrere tausend Quadratmeter abdecken, bevor sie selbstständig zur Dockingstation zurückkehrt. Mit einer Reinigungsbreite von 51 Zentimetern arbeitet die SC25 gründlich und gleichmäßig. Das integrierte Reinigungsmittelsystem erlaubt es, Wasser mit Chemie oder Reinigungsmittel zu mischen, sodass auch anspruchsvollere Flächen hygienisch gepflegt werden können. Frisch- und Schmutzwassertank sind jeweils 23 Liter groß und ermöglichen durchgehende Arbeitszyklen ohne ständige Unterbrechungen.
Von entscheidender Bedeutung ist die umfangreiche Sensorik. Die SC25 ist mit Kamerasystemen und Abstandssensoren ausgestattet, die Hindernisse zuverlässig erkennen. Abstände werden bis zu 25 Zentimeter im Voraus gemessen, sodass die Maschine rechtzeitig abbremst oder stoppt, wenn sich ein bewegliches Ziel nähert. Damit wird die Sicherheit für Menschen im Umfeld der Maschine jederzeit gewährleistet.
Die Kameras erfassen zudem die Umgebung, erkennen Bewegungen und helfen, die Navigation präzise zu steuern. Das ermöglicht den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie Supermärkten oder Industriehallen, ohne dass es zu Kollisionen kommt.
Auch beim Service wurde mitgedacht. Anbieter der SC25 stellen unterschiedliche Servicepakete bereit, die zwei bis vier Wartungen im Jahr durch Techniker vorsehen. Auf diese Weise wird die Funktionsfähigkeit dauerhaft gesichert. Dennoch bleibt eine gewisse Eigenpflege notwendig: Rund zehn bis fünfzehn Minuten pro Tag sollten Reinigungskräfte investieren, um die Maschine selbst zu säubern – unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Dockingstation betrieben wird.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Klassische Gebäudereiniger und Dienstleister zählen ebenso zur Zielgruppe wie Industrieunternehmen mit größeren Flächen. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sich die SC25 auch für begrenzte Flächen, wo größere Maschinen nicht effizient arbeiten können. Wichtig ist dabei die Frequenz: Da die Maschine weniger Anpressdruck ausübt, spielt die Regelmäßigkeit der Einsätze eine zentrale Rolle. Regelmäßige Fahrten durch die gleichen Flächen sorgen für konstante Sauberkeit, ohne dass die Belastung für die Maschine oder die Oberflächen zu hoch wird.
Trotz aller Automatisierung ersetzt die SC25 keine menschlichen Kräfte vollständig. Vielmehr ergänzt sie deren Arbeit. Besonders bei der Randreinigung bleibt Handarbeit notwendig, da die Maschine standardmäßig einen Abstand von bis zu 56 Zentimetern zum Rand einhält. Mit Einstellungen lässt sich dieser Wert auf bis zu 15 Zentimeter verringern, doch eine manuelle Nacharbeit mit Mop oder Handgerät bleibt unverzichtbar. Somit verändert sich die Rolle der Reinigungskräfte: Statt die gesamte Fläche selbst zu reinigen, überwachen sie die Maschine und konzentrieren sich auf Details oder schwer zugängliche Bereiche. Die SC25 steht damit für einen neuen Ansatz in der Gebäudereinigung: Technologie unterstützt den Menschen, ohne ihn überflüssig zu machen. Die Maschine verbindet hohe Flächenleistung, moderne Sensorik und flexible Einsatzzeiten mit einem Servicekonzept, das Zuverlässigkeit garantiert. In einer Branche, die stark vom Personalmangel geprägt ist, bietet sie eine praxisnahe Antwort auf aktuelle Herausforderungen.