Thermolysis – Recycling von Kohlefasern durch Hightech-Thermolyse

Das taiwanische Unternehmen Thermolysis Taiwan hat sich auf das Recycling von Kohlefasern mit Thermolyse-Technologie spezialisiert. Als einer der wenigen Anbieter weltweit beherrscht Thermolysis den industriellen Prozess, der Carbonfasern aus Produktionsabfällen in wiederverwertbare Hochleistungsmaterialien verwandelt. Dabei wird das Harz durch kontrollierte Erhitzung entfernt, während die Struktur der Faser vollständig erhalten bleibt. Diese präzise Trennung ermöglicht es, wertvolle Carbonfasern erneut einzusetzen – in Thermoplasten, Duroplasten oder Zementverbundstoffen. Das Ergebnis sind leichte, robuste und ressourcenschonende Materialien, die sich vielseitig verarbeiten lassen. Mit dieser Technologie schafft Thermolysis Taiwan eine Grundlage für nachhaltige Werkstoffkreisläufe in gleich mehreren Industrien.

Kohlefasern recycelt CO2 Reduktion Kreislaufwirtschaft

Kohlefaser-Baumaterialien – leicht, stark und nachhaltig

Ein Schwerpunkt von Thermolysis liegt auf der Entwicklung recycelter Kohlefaser-Baumaterialien, die sich als Alternative zu konventionellem Beton etablieren. Durch die Kombination aus recycelter Carbonfaser, Zement und Wasser entstehen hochfeste, langlebige und zugleich leichtere Baustoffe. Diese können direkt gemischt und geformt werden – ohne aufwändige Zusatzverfahren. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen vom Wohnbau über militärische Projekte bis hin zu Infrastrukturmaßnahmen, bei denen Stabilität, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit entscheidend sind. Die Kohlefaser erhöht die Zugfestigkeit, reduziert Rissbildung und verlängert die Lebensdauer der Bauteile deutlich. Damit eröffnet Thermolysis neue Wege in der nachhaltigen Baustoffproduktion – ökologisch, technisch und wirtschaftlich überzeugend.

Baustoff recycelter Carbonfaser Zement langlebig umweltvertraeglich

Thermolysis und Giant – geschlossener Recyclingkreislauf in der Fahrradproduktion

Ein herausragendes Beispiel für industrielle Kreislaufwirtschaft ist die Zusammenarbeit zwischen Thermolysis Taiwan und dem Fahrradhersteller Giant. Aus Carbonfaserresten der Fahrradproduktion entstehen durch Thermolyse neue Werkstoffe, die im eigenen Fertigungsprozess wiederverwendet werden. So werden etwa Spritzgusspaletten aus recycelter Kohlefaser hergestellt, die in der Endmontage und Oberflächenveredelung von Fahrrädern zum Einsatz kommen. Dieses Modellprojekt trägt den Namen Cross-Loop – ein geschlossener Kreislauf, der Rohstoffe spart, Abfälle vermeidet und CO₂-Emissionen reduziert. Durch diese Partnerschaft beweist Thermolysis, dass Recycling nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch industriell skalierbar ist.

Kohlefaser Baumaterialien recycelt Beton Alternative Thermolysis

Carbonfaser Recycling – von flauschigen Fasern zu formbaren Werkstoffen

Das Recycling von Carbonfasern stellt hohe technische Anforderungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Endlosfasern sind recycelte Fasern kurz, leicht und unregelmäßig angeordnet, was ihre Verarbeitung erschwert. Thermolysis hat daher eigene Verfahren entwickelt, um diese Fasern industriell nutzbar zu machen. Dazu gehören Carbonfaser-Vliesstoffe und Prepregs, die mit Epoxidharz oder thermoplastischen Folien kombiniert werden können. Diese lassen sich im Thermoforming-Verfahren in Form bringen und ergeben Bauteile mit einzigartiger, organischer Struktur. Jedes Element zeigt durch sein Muster den Ursprung aus recyceltem Material – ein ästhetisches und nachhaltiges Statement zugleich. Diese Produktformen vereinfachen die Weiterverarbeitung erheblich. Kunden können sie direkt in bestehende Fertigungsprozesse integrieren, etwa bei der Herstellung von Platten, Verkleidungen oder technischen Komponenten.

Prepreg Board aus recycelter Kohlefaser Thermolysis

Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO₂-Reduktion vereint

Die Vorteile von recycelter Kohlefaser liegen nicht nur im Umweltschutz, sondern auch in der wirtschaftlichen Effizienz. Der Marktpreis für neue Carbonfasern ist hoch, während die Herstellung energieintensiv ist. Recycelte Kohlefasern von Thermolysis bieten vergleichbare mechanische Eigenschaften, sind jedoch deutlich ressourcenschonender in der Produktion. Der Energieverbrauch sinkt erheblich, ebenso der CO₂-Fußabdruck. Zugleich bleiben die Materialeigenschaften nahezu identisch mit Neuware – in Festigkeit, Gewicht und Verarbeitung. Das macht die Produkte von Thermolysis für Unternehmen attraktiv, die Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit verbinden möchten. Mit dieser Kombination aus ökologischer Verantwortung und industrieller Machbarkeit positioniert sich Thermolysis Taiwan als technologischer Vorreiter für Carbonfaser-Recyclinglösungen.

Thermolysis Carbonfaser Recycling eMove 2025

Thermolysis als Pionier im globalen Carbonfaser-Recyclingmarkt

Weltweit gibt es nur wenige Unternehmen, die Kohlefasern in großem Maßstab aufbereiten können. Thermolysis Taiwan zählt zu diesen Pionieren und verbindet Thermolyse-Know-how, Materialforschung und praxisorientierte Produktentwicklung. Die Vision: Abfallstoffe sollen zu Rohstoffen werden – ein geschlossener Kreislauf, der Ressourcen schützt und Emissionen senkt. Durch Kooperationen mit Herstellern wie Giant und der Entwicklung marktfähiger Produkte zeigt Thermolysis, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktionieren kann. Der Ansatz vereint technologische Innovation, ökologische Nachhaltigkeit und ökonomische Stabilität – und liefert damit ein Beispiel, wie Zukunftstechnologie aus Taiwan weltweit Maßstäbe setzen kann.