Die Wilhelm Blessing GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen aus Ostfildern, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von maßgeschneiderten Spannzeugen spezialisiert hat. Ihre Produkte kommen weltweit in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Medizintechnik zum Einsatz. Sie bieten kundenindividuelle Lösungen für präzise Spannmittel und legen Wert auf hohe Qualität "Made in Germany". Neben der Produktion bietet das Unternehmen umfangreiche Serviceleistungen wie Wartung und Expressreparaturen an.
Das Evoflex Spannmittel, eine neu entwickelte Technologie von Blessing, zeichnet sich durch seine Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit aus. Die Besonderheit liegt in der Möglichkeit, den Kopf des Spannmittels schnell und einfach auszutauschen. Innerhalb von weniger als einer Minute können Anwender zwischen verschiedenen Backen oder Spannzangen wechseln. Diese Flexibilität bietet erhebliche Vorteile, besonders in der Automobilindustrie und anderen Branchen, wo kurze Rüstzeiten entscheidend sind.
Der besondere Vorteil von Evoflex liegt im durchdachten Schnellwechselsystem. Der Spannkopf kann in weniger als einer Minute ausgetauscht werden – lediglich drei Schrauben müssen gelöst werden, um von einer klassischen Drei-Backen-Aufnahme auf eine Spannzange oder einen Spanndorn zu wechseln. Damit reduziert sich die Rüstzeit auf ein Minimum, während gleichzeitig ein präziser Sitz und eine zuverlässige Fixierung des Werkstücks gewährleistet sind. Verschiedene Adaptionen wie verzahnte Backen in metrischer oder zölliger Ausführung sowie Schnellwechsel-Systeme sind bereits verfügbar. Auch Sonderlösungen entstehen in direktem Austausch mit dem Kunden, was Evoflex zu einer zukunftsfähigen Spanntechnik-Plattform macht.
Ein technischer Vorteil ergibt sich aus der kompakten Konstruktion des Futters. Während andere Systeme zusätzliche Adapter benötigen, um eine Spannzange zu verwenden, ist diese bei Evoflex direkt im Futter integriert. Dadurch wird nicht nur Baulänge eingespart, sondern auch die Gesamthöhe des Spannmittels deutlich reduziert. Gerade bei Maschinen mit begrenztem Arbeitsraum ist das ein entscheidender Faktor. Der Grundkörper bleibt dabei dauerhaft auf der Maschine montiert – für den Anwender bedeutet das geringere Stillstandszeiten und eine hohe Maschinenverfügbarkeit.
Die Entwicklung individueller Spannlösungen beginnt oft mit einem konkreten Werkstück. Verfügt der Kunde über kein passendes Spannmittel, kann anhand einer Zeichnung oder eines 3D-Modells eine spezifische Lösung erarbeitet werden. Dieses Vorgehen ermöglicht nicht nur eine hohe Passgenauigkeit, sondern schafft auch eine enge Verbindung zwischen Hersteller und Anwender. Jedes Projekt wird als Einzelanfertigung betrachtet – Serienfertigung ist die Ausnahme. So entstehen Spannmittel, die exakt auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind und auch bei komplexen Geometrien zuverlässig funktionieren.
Dass das Evoflex-System nicht nur in der Theorie überzeugt, zeigen zahlreiche Einsätze auf Maschinen namhafter Hersteller wie DMG. Die Spannfutter wurden in umfangreichen Tests auf Funktion, Haltbarkeit und Bedienkomfort geprüft – mit durchweg positiven Rückmeldungen. Die Konstruktion ist auf Langlebigkeit ausgelegt, was sie besonders für den industriellen Dauereinsatz interessant macht. Gleichzeitig bleibt das System offen für Erweiterungen: Neue Anforderungen aus der Praxis fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung ein, sodass Evoflex nicht nur eine aktuelle Lösung darstellt, sondern auch eine nachhaltige Investition in die Fertigungstechnologie.