Die Energiewende stellt neue Anforderungen an Flexibilität und Netzstabilität. Eine zentrale Rolle spielt dabei das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen – ein Thema, dem The smarter E Europe 2025 erstmals eine eigene Sonderschau widmet. Die Messeallianz bringt vom 7. bis 9. Mai 2025 in München rund 3.000 Aussteller und über 110.000 Besucher zusammen.
Die Idee ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Elektroautos stehen im Alltag die meiste Zeit ungenutzt und bieten enorme Speicherkapazitäten. Durch Vehicle-to-Grid- und weitere Vehicle-to-X-Technologien könnten sie als flexible Puffer im Stromnetz dienen. Erste Pilotprojekte, etwa in Frankreich, zeigen das Potenzial bereits in der Praxis. Experten wie Dr. Frank Spennemann (Mercedes-Benz) und Marcus Fendt (The Mobility House) sehen hierin einen wesentlichen Baustein für ein stabiles, nachhaltiges Energiesystem.
In Halle C6 erwartet Besucherinnen und Besucher eine Kombination aus Exponaten, Live-Demonstrationen und Fachvorträgen. Die Sonderschau zeigt konkrete Lösungen und erlaubt den Austausch mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren. Auch Praxisbeispiele aus Europa verdeutlichen, wie bidirektionales Laden in urbanen und ländlichen Räumen wirtschaftlich genutzt werden kann.
Ergänzt wird das Messeangebot durch thematische Sessions auf dem Power2Drive Forum sowie durch Guided Tours, die interessierten Fachbesuchern vertiefende Einblicke in Technik, Geschäftsmodelle und Implementierungsstrategien ermöglichen. Kooperationspartner wie Eurelectric, FfE und The Mobility House tragen zur inhaltlichen Breite bei – unterstützt von Sponsoren wie Sigenergy und Bi-CCS.