Die SENSOR+TEST 2025 in Nürnberg steht ganz im Zeichen praktischer Lösungen, echter Begegnungen und technischer Tiefe. Vom 6. bis 8. Mai trifft sich die Branche der Sensorik und Messtechnik nicht nur zum Schauen – sondern vor allem zum Sprechen, Ausprobieren und Weiterdenken.
Zwei Themen prägen das Bild in diesem Jahr: die vorausschauende Wartung und neue Wege der Kalibrierung. Was sich zunächst technisch anhört, betrifft in Wahrheit zentrale Fragen für Industrie, Energieversorgung und Infrastruktur. Wie bleibt ein System stabil? Wann ist der beste Zeitpunkt für Eingriffe? Und wie misst man zuverlässig, ohne den Prozess zu stören? Die Antworten darauf liefern nicht nur die über 350 Aussteller, sondern auch Vorträge, Live-Vorführungen und ein vielseitiges Rahmenprogramm.
Parallel zur Messe bringt die SMSI-Konferenz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt nach Nürnberg. Hier entstehen keine Patente im stillen Kämmerlein, sondern Diskussionen mitten in der Praxis. Über 200 Beiträge zeigen, wie schnell sich Ideen aus der Forschung in marktreife Anwendungen übersetzen lassen – von KI-gestützter Diagnostik bis zu digitaler Messtechnik im Energiebereich.
Was die SENSOR+TEST besonders macht, ist nicht nur die Technik, sondern der Ton. Ob etablierter Hersteller, junges Start-up oder Nachwuchsingenieurin auf dem Young Engineers Day – hier begegnen sich Menschen auf Augenhöhe. Der Austausch ist bewusst niedrigschwellig gehalten, fachlich fundiert und trotzdem offen für neue Denkansätze. Es geht um mehr als Produkte – es geht um Lösungen, Beziehungen und Perspektiven.
Auch Messe.TV wird die SENSOR+TEST 2025 redaktionell begleiten und direkt vom Messegeschehen berichten. Interviews, Techniktrends und Einblicke in die Praxis stehen dabei im Mittelpunkt. Die Beiträge sind ab dem zweiten Messetag online abrufbar unter www.messe.tv/2025/sensor-test – kompakt aufbereitet für alle, die nicht live dabei sein können oder bestimmte Themen gezielt nachverfolgen möchten.