Die LIGNA 2025 stellt sich aktuellen Herausforderungen mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Unter dem Leitthema „Sustainable Production“ präsentieren führende Aussteller vom 26. bis 30. Mai in Hannover ihre Antworten auf einen sich wandelnden Markt. Die Weltleitmesse der holzbe- und -verarbeitenden Industrie will damit nicht nur Technologien zeigen, sondern auch Orientierung bieten.
Ob Siemens, LINCK oder Fagus-GreCon – viele Aussteller rücken auf der LIGNA 2025 das Thema Effizienz in den Mittelpunkt. Siemens demonstriert mit KI-gestützter Qualitätsprüfung und Edge-Computing, wie Produktionsprozesse in der Holzbearbeitung intelligenter und nachhaltiger werden. LINCK konzentriert sich auf maximale Wertausbeute auch bei Schwachholz und unterstreicht mit digitalen Plattformen wie myLINCK die Bedeutung von Transparenz und Anlagenverfügbarkeit. Fagus-GreCon setzt auf smarte Messtechnik, um Materialverbrauch zu reduzieren und Prozesse zu optimieren.
Neben ökologischen Aspekten geht es auf der LIGNA auch um Wirtschaftlichkeit. Venjakob etwa zeigt, wie sich mit automatisierten Beschichtungslinien nachhaltige Oberflächenlösungen realisieren lassen, die gleichzeitig Produktivität und Qualität steigern. Dabei ist der persönliche Austausch ein zentrales Anliegen vieler Aussteller: In einem wettbewerbsintensiven Markt sind neue Impulse entscheidend, um Fertigungsprozesse wettbewerbsfähig zu halten.
Zum Jubiläum blickt die LIGNA nicht nur auf eine traditionsreiche Geschichte zurück, sondern richtet den Blick klar nach vorn. Angesichts globaler Handelskonflikte und steigender Anforderungen an Produktion und Energieeffizienz bietet die Messe eine wichtige Plattform, um Lösungen für die Zukunft zu entwickeln – praxisnah, marktorientiert und mit internationaler Strahlkraft.