Zehn Jahre nach der Markteinführung seiner ersten Heimspeicherlösung nutzt BYD Energy Storage die Intersolar Europe, um Bilanz zu ziehen – und den Blick klar nach vorn zu richten. Auf der diesjährigen Fachmesse in München stellt das Unternehmen gleich mehrere neue Systeme vor, die den Anspruch unterstreichen, Speichertechnologie für den privaten, gewerblichen und industriellen Einsatz weiterzuentwickeln.
Was vor einem Jahrzehnt mit einem einzigen Produkt begann, hat sich heute zu einer ganzen Plattform entwickelt: Die Battery-Box-Familie ist inzwischen weltweit im Einsatz und steht für modulare Speicherlösungen, die sich flexibel an verschiedene Anforderungen anpassen lassen. Auf der Messe zeigt BYD, wie sich moderne Systeme heute nahtlos mit intelligenten Steuerungen, Hybridwechselrichtern und Notstromfunktionen kombinieren lassen. Dabei spielt neben Effizienz und Leistungsfähigkeit zunehmend auch die einfache Integration ins Energiemanagement von Gebäuden eine Rolle.
Mit dem Launch neuer Speicherlösungen setzt BYD auf Erweiterbarkeit und Nutzerfreundlichkeit. Die neuen Systeme zeichnen sich durch kompakte Bauweise, variable Kapazitäten und schnelle Reaktionszeiten im Falle eines Netzausfalls aus. Gleichzeitig legt BYD Wert auf eine durchdachte Bedienbarkeit – sowohl bei der Installation als auch im laufenden Betrieb. Ziel ist es, auch in dicht besiedelten Räumen oder bei wechselnden Anforderungen eine skalierbare Speicherlösung anbieten zu können.
Der Stand B1.130–131 auf der EES Europe wird für BYD nicht nur zur Bühne für Produktneuheiten, sondern auch zum Ort des Dialogs. Am Nachmittag des 7. Mai stellt das Unternehmen weitere Entwicklungen im Rahmen eines Live-Events vor. Neben der Technik steht dabei auch die enge Zusammenarbeit mit Partnern im Vordergrund – ein Erfolgsfaktor, auf den BYD beim Blick zurück ebenso setzt wie bei der Planung der nächsten Jahre.