The smarter E Europe München – Europas Innovationsplattform für die neue Energiewelt

Vier Messen, ein Ziel: Die Energiewende vernetzen, beschleunigen und gestalten

The smarter E Europe ist Europas größte energiewirtschaftliche Plattform – ein Zusammenschluss aus vier Leitmessen, die gemeinsam das komplette Spektrum der modernen Energieversorgung abbilden. Jedes Jahr im Juni verwandelt sich das Messegelände München in einen Knotenpunkt für Hersteller, Versorger, Projektentwickler, Investoren, Stadtwerke, Start-ups und Entscheidungsträger aus Energie, Mobilität und IT. Das Konzept basiert auf dem Verständnis, dass Energiewende, Mobilitätswende und Wärmewende nur in einem integrierten System erfolgreich sein können. Die Plattform kombiniert die Messen Intersolar Europe (Solarenergie), ees Europe (Energiespeicher), Power2Drive Europe (E-Mobilität) und EM-Power Europe (intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden) – inhaltlich verbunden durch Innovation, Sektorkopplung und digitale Intelligenz.

Marktplatz für die Energiewelt von morgen

Auf über 130.000 m² Ausstellungsfläche zeigen über 2.500 Aussteller aus mehr als 50 Ländern die neuesten Lösungen für:

  • Photovoltaik, Solarthermie, Floating PV
  • stationäre & mobile Energiespeichersysteme (Batterien, Wasserstoff, Hybridlösungen)
  • Ladeinfrastruktur, E-Fahrzeuge, Vehicle-to-Grid
  • Gebäudeautomation, Smart Metering, Energiemanagement
  • industrielle Eigenstromversorgung, Energiecontracting
  • Netzintegration, Systemdienstleistungen, virtuelle Kraftwerke
  • Digitalisierung, IoT, Plattformökonomien in der Energiewirtschaft

Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe München einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.

Vier Messen – ein Systemverständnis

Die Struktur von The smarter E Europe ist modular und doch integriert:

  • Intersolar Europe: Europas Leitmesse für Solarwirtschaft
  • Europe: Europas größte Messe für Energiespeicherlösungen
  • Power2Drive Europe: Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Flottenmanagement
  • EM-Power Europe: intelligente Energienutzung in Industrie & Gebäuden

Durch die Kombination entsteht ein systemischer Blick auf die Energiemärkte der Zukunft – dezentral, flexibel, digital und CO₂-neutral.

Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Dialog

Parallel zur Messe findet eine hochkarätige Konferenzreihe statt – die The smarter E Europe Conference. Hier diskutieren über 400 Speaker aus Forschung, Praxis und Politik zentrale Zukunftsfragen:

  • Wie funktioniert Netzintegration bei fluktuierender Erzeugung?
  • Wie sichern wir Versorgungssicherheit ohne fossile Brennstoffe?
  • Wie gelingt Skalierung und Finanzierung grüner Technologien?
  • Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Langzeitspeicherung?
  • Wie lassen sich CO₂-freie Quartiere und Industrieparks realisieren?

Innovation, Start-ups & Awards

Start-ups, Hochschulen und Innovationscluster präsentieren sich in eigenen Bereichen – etwa auf der Start-up Area, dem Innovation Hub oder im Rahmen der The smarter E AWARDS. Ausgezeichnet werden wegweisende Geschäftsmodelle, Technologien und Pilotprojekte in den Bereichen Solar, Speicher, E-Mobilität und Energieeffizienz.

Nachhaltigkeit & Digitalisierung als gemeinsame Nenner

Zentrale Querschnittsthemen sind Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, CO₂-Bilanzen und digitale Optimierung. Zahlreiche Aussteller zeigen, wie Produktionsprozesse nachhaltiger gestaltet werden, wie Batteriespeicher wiederverwertet werden können oder wie KI-basierte Systeme den Stromverbrauch intelligenter steuern.

The smarter E Europe – Plattform mit Wirkung

Die Bedeutung der Plattform reicht weit über den Messebetrieb hinaus: Als Impulsgeberin für Gesetzgebung, Innovationspolitik und internationale Energiepartnerschaften wirkt The smarter E Europe in Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft hinein. Sie ist Treffpunkt und Denkfabrik zugleich – und ein sichtbares Zeichen dafür, dass die Energiewende technisch machbar, wirtschaftlich sinnvoll und gesellschaftlich notwendig ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.thesmartere.de

Messen am Messeplatz ➤Messe München