Die INFA Hannover zählt zu den größten und traditionsreichsten Verbrauchermessen in Deutschland. Jedes Jahr zieht sie im Oktober hunderttausende Besucherinnen und Besucher auf das Gelände der Deutschen Messe – und das seit Jahrzehnten. Was einst als klassische Verkaufsmesse begann, hat sich längst zu einer facettenreichen Erlebnismesse entwickelt, die weit über reines Konsuminteresse hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Information, Unterhaltung und Einkaufserlebnis – eingebettet in Themenwelten, die aktuelle Lebensstile und gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln.
Die Bandbreite der Ausstellungsbereiche ist groß: Von Haus und Wohnen über Mode, Beauty, Genuss, Gesundheit und Reisen bis hin zu Kunsthandwerk, nachhaltigen Produkten oder digitalen Alltagshelfern bietet die INFA ein buntes Spektrum. Gerade diese Mischung macht die Messe zu einem beliebten Treffpunkt für Familien, Freundesgruppen und neugierige Besucher:innen aller Generationen. Kaum eine andere Veranstaltung in Hannover schafft es, so unterschiedliche Interessenslagen unter einem Dach zu vereinen – mit einem Programm, das so viel zum Mitmachen, Stöbern und Erleben einlädt.
Das besondere an der INFA ist die thematische Gliederung in sogenannte „Messen in der Messe“: Dazu gehören unter anderem die "infa kreativ" – eine Plattform für DIY-Fans, die "Christmas"-Halle mit saisonalen Dekorationen und Geschenkideen, oder die "Beauty & Style"-Welt mit Produkten rund um Mode, Kosmetik und Accessoires. Hinzu kommen Sonderschauen, Kochshows, Vorführungen, Mitmachaktionen sowie zahlreiche Bühnenformate, die den Messebesuch lebendig und unterhaltsam gestalten. Ein besonders stark wachsender Bereich ist der der nachhaltigen Produkte – von Naturkosmetik über ökologische Wohnaccessoires bis zu plastikfreien Haushaltslösungen. Hier zeigt sich, wie sich gesellschaftliche Wertewandel auch in Messeformate übersetzen lassen. Wer sich für weitere große Publikums- und Spezialmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe Hannover eine gute Übersicht aktueller Veranstaltungen zu Themen wie Freizeit, Ernährung, Handwerk oder Digitalisierung.
Trotz ihrer Größe hat die INFA einen starken Bezug zur Region. Zahlreiche Aussteller kommen aus Niedersachsen und Norddeutschland, viele Präsentationen, Bühnenprogramme und Aktionen greifen lokale Themen auf. Von Handwerksbetrieben bis zu regionalen Manufakturen, von kulinarischen Spezialitäten bis zu Kulturprogrammen – die INFA versteht sich als Plattform für wirtschaftliche Vielfalt mit Heimatbezug. Besonders sichtbar wird das im Bereich „Marktplatz Hannover“, wo kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Hier lassen sich neue Netzwerke knüpfen, Einkaufsmöglichkeiten entdecken und persönliche Gespräche mit den Menschen hinter den Angeboten führen – etwas, das im Onlinehandel oft zu kurz kommt.
Ein weiterer Pfeiler der INFA ist die Präsenz gesellschaftlich relevanter Themen. Institutionen, Bildungseinrichtungen, Verbände und Vereine nutzen die Messe, um Angebote rund um Prävention, Weiterbildung, Nachhaltigkeit oder soziale Teilhabe zu präsentieren. Besucher:innen können sich etwa über Gesundheitsvorsorge informieren, neue Wohnformen im Alter entdecken oder sich zu familienpolitischen Angeboten beraten lassen. Dieses Zusammenspiel aus Kommerz und Information macht die INFA zu einem Forum, das sowohl unterhaltsam als auch inhaltlich relevant ist – und das gerade deshalb eine so große Zielgruppe erreicht.
Kaum eine Messe vereint so viele Sinneseindrücke auf einmal: In den Hallen duftet es nach internationaler Küche, es glitzert an Schmuckständen, es wird gebastelt, genäht, probiert, beraten und verkauft. Kinder finden Spiel- und Bewegungsflächen, während Erwachsene in Ruhe stöbern oder an einer Weinverkostung teilnehmen können. Gerade durch diese atmosphärische Dichte entsteht ein Messeerlebnis, das nicht nur zum Konsum, sondern auch zur Inspiration einlädt. Die Veranstalter setzen zudem gezielt auf Barrierefreiheit, familienfreundliche Services und ein sicheres Messeumfeld. Damit ist die INFA nicht nur ein Einkaufsziel, sondern ein Ausflugserlebnis – für Menschen mit ganz unterschiedlichen Erwartungen und Interessen.
Die INFA markiert für viele Unternehmen und Besucher:innen den Höhepunkt oder auch den Abschluss ihres Messejahres. Sie ist nicht auf eine einzelne Branche beschränkt, sondern lebt von ihrer Vielschichtigkeit und Offenheit. In einer Zeit, in der sich Konsumverhalten, Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Prioritäten verändern, bleibt sie dennoch aktuell – weil sie sich stetig wandelt, ohne ihren Charakter zu verlieren. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.meine-infa.de